Mit HIS-SaaS (Software as a Service) bietet die HIS eG eine leistungsstarke Cloudlösung, die Hochschulen den Rücken freihält. Hosting, Wartung, Updates und Sicherheit – all das übernimmt HIS-SaaS, damit sich die Hochschulen auf ihre Kernaufgaben konzentrieren können. Hierbei spielt Sicherheit der sensiblen Daten eine wichtige Rolle: Alle Daten werden ausschließlich in Deutschland gespeichert und verschlüsselt übertragen. Ein modernes Rechenzentrum mit der höchsten Sicherheitsstufe sorgt für permanente Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit.
Technische Modernisierung für mehr Sicherheit und Komfort
Im Rahmen der kontinuierlichen Weiterentwicklung wurden zentrale Systeme auf den neuesten technischen Stand gebracht. Diese Updates sorgen für mehr Stabilität und Performance, sowie für eine verbesserte Nutzererfahrung.
Neu – HIS-SaaS jetzt mit Schutzstufe D
Seit dem 1. Juli 2025 arbeitet unsere Cloudlösung mit der erhöhten Schutzstufe D. Das bedeutet: Hochschulen können nun auch besonders schützenswerte personenbezogene Daten sicher und rechtskonform auf unseren HIS-Systemen verarbeiten.
Dennis Trautmann ist verantwortlich für den Cloudservice HIS-SaaS bei der HIS eG. In den vergangenen Monaten hat sein Team eine Reihe technischer Neuerungen erfolgreich umgesetzt. Zielsetzung dabei war es, den SaaS-Hochschulen eine noch sicherere, effizientere und eigenständig nutzbare Plattform zu bieten.
"Unser besonderes Augenmerk liegt auf der Sicherheit: Alle Systeme innerhalb von HIS-SaaS sind durch eine Zwei-Faktor-Authentifizierung abgesichert. Damit wird der Zugriff auf sensible Daten und Konfigurationen noch besser geschützt – ein unverzichtbarer Schritt in Richtung vertrauensvoller Cloud-Nutzung.“
Mehr Eigenständigkeit für Hochschulen durch das Selbstbedienungsportal
Aktuell konzentriert sich das HIS-SaaS-Team auf die Weiterentwicklung und Implementierung von neuen Funktionalitäten im SB-Portal. Ziel ist es, den Mitarbeitenden, insbesondere den Administrator:innen der Hochschulen mehr Eigenständigkeit bei der Verwaltung ihrer Systeme zu ermöglichen. So können viele Aufgaben direkt und unkompliziert erledigt werden – ohne den Umweg über ein Support-Ticket.
„Wenn Hochschulen bestimmte Konfigurationen oder Aktionen selbst im SB-Portal durchführen können, beschleunigt das merklich die Bearbeitung und reduziert ganz nebenbei auch die Anzahl der Tickets beim SaaS-Team. Das bedeutet keineswegs, dass Tickets bei uns liegen bleiben – im Gegenteil: Wir arbeiten schnell und zuverlässig. Aber wenn ein Anliegen gar nicht erst als Ticket gestellt werden muss, ist das für alle Beteiligten ein Gewinn“, unterstreicht Dennis Trautmann.
Die SaaS-Hochschulen profitieren bereits heute von den technischen Neuerungen.
HIS-SaaS ist mehr denn je eine verlässliche und zukunftsorientiere Lösung in der Hochschulverwaltung.
Mehr Infos zu HIS-SaaS