HIS-NuTa
Bewerbung, Studienplatzvergabe und Studierendenmanagement
13. - 15. Juni 2023 | Maritim Hotel Ingolstadt
Tagungsprogramm
Hier finden Sie den aktuellen Stand des Programms der NuTa.
Programmtableau
Wann findet welche Veranstaltung statt? Diese zentrale Frage zur NuTa beantwortet unser Tableau, in dem Sie Informationen zum zeitlichen Ablauf der Tagung finden. Das Tableau können Sie als PDF herunterladen. Eine Beschreibung der Veranstaltungen finden Sie bei den Abstracts.
Das Tableau wurde am 23. Mai 2023 aktualisiert.
Jetzt anmelden!
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf der NuTa in Ingolstadt.
Nutzen Sie zur Anmeldung bitte ausschließlich unser Online-Formular.
Abstracts
Hier finden Sie den aktuellen Stand des Tagungsprogramms mit Informationen zu Inhalt und Referierenden. Die Programmpunkte sind nach Themen geordnet. Über die Links unten gelangen Sie direkt zu den entsprechenden Themenbereichen.
Erfahrungsberichte sind mit einem Glühbirnen-Icon gekennzeichnet.
HISinOne-APP
HISinOne-APP
Bearbeitest du noch oder sichtest du schon? Vorteile der Funktion "Bewerbungen sichten"
Besonders geeignet für Entscheider:innen und Nutzer:innen
Warum nutzen Sie eigentlich noch Bewerbungen bearbeiten? Mit Bewerbungen sichten steht Ihnen eine neue Sachbearbeitungsfunktion zur Verfügung, die kontinuierlich weiterentwickelt wird und auch für die dezentrale Bearbeitung genutzt werden kann. In dieser Veranstaltung lernen Sie Bewerbungen sichten besser kennen: Wie gut ist die Funktion bereits nutzbar? Welche Neuerungen gibt es? Was ist noch zu tun? Und wann wird die "alte" Sachbearbeitung abgeschaltet? Wir zeigen Ihnen, wie weit wir gekommen sind und geben einen Ausblick auf das, was noch kommt.
Referent:innen: Maik Buchholz, Sergej Kromm
HISinOne-APP
Nur die Besten kommen weiter: Aufnahmeprüfungen planen
Seit dem Release 2022.12 steht in HISinOne-APP die Funktion zur Planung von Aufnahmeprüfungen zur Verfügung. In dieser Präsentation stellen wir Ihnen die Möglichkeiten vor, die Ihnen diese Funktion bietet. Sie erfahren, wie Sie Aufnahmeprüfungen ablaufen, wie Sie diese planen und die Bewerber:innen über die Prüfungstermine informieren können.
Referent:innen: Rebecca Schmalz, Sergej Kromm
HISinOne-APP
Es wird Zeit für die Umstellung Ihrer Bescheide!
Falls Sie noch nicht die Funktion "Bescheide drucken" einsetzen und die neuen Aufträge und Bescheid-Vorlagen kennen, dann wird es höchste Zeit! Wir möchten Sie motivieren, mit der Umstellung auf die neuen Bescheide zu beginnen und Ihnen die Möglichkeiten der Umstellung aufzeigen. Diese Veranstaltung zeigt Ihnen zudem die Vorteile der Aufträge, die sich hinter den Bescheiden unter "Bescheide drucken" verbergen. Neben aktuellen Themen, wie eAkte und OZG, werden auch allgemeine Aspekte wie Barrierefreiheit und Mehrsemesterfähigkeit behandelt.
Referent:innen: Hamid Nikshohrat, Hendrik Rathmann
Erfahrungsbericht | HISinOne-APP
Mehr als 10 Jahre HISinOne-APP: Wie geht es weiter?
Als langjährige Kooperationspartnerin der HIS eG leistet die Universität Freiburg in vielen Bereichen seit Jahren Pionierarbeit. Auch bei aktuellen Herausforderungen arbeiten die Hochschule und HIS eng zusammen. Dieser Erfahrungsbericht zeigt, welche Projekte an der Universität Freiburg derzeit im Fokus stehen und gibt Einblick in die folgenden Themen:
- Dezentralisierung der Bewerbungsprüfung mit Bewerberstapeln
- Nutzung der neuen Sachbearbeitung Bewerbungen sichten
- Neues Bescheidmanagement und Posteingang der Studienbewerbung
- Anbindung an Erasmus without Paper (EWP) über Webservices
- Erfahrungen mit dem Zentralen Verfahren der Stiftung für Hochschulzulassung
- Anbindung an das Nutzerkonto Bund
Referent:innen: Friedrich Lang, Clemens Kehl (beide Universitätsrechenzentrum, Universität Freiburg)
Erfahrungsbericht | HISinOne-APP
Masterbewerbungen im Studienplatz-Portal
Für die Masterbewerbungen an der Universität Potsdam spielt der zweistufige Prüfprozess von Zugangsvoraussetzungen durch das Dezernat für Studienangelegenheiten und durch die dezentrale Sachbearbeitung in den jeweiligen Fächern eine zentrale Rolle. Die Referenten berichten aus erster Hand, wie sich verschiedene Features, wie Bewerberfallgruppen, berechnende Felder, eigene Rechteparameter und Fachliche Ereignisse bei der Implementierung bewährt haben. Hierbei wird auf Vorteile, Nachteile und Grenzen dieser Features eingegangen. Ein weiteres Thema sind die Anpassungen am Portal und an den hochschulinternen Arbeitsabläufen, die durch die Integration der Masterbewerbungen nötig wurden.
Referent:innen: Johannes Gosda, Dr. Holger Hoffmann (beide Universität Potsdam)
Erfahrungsbericht | HISinOne-APP
Automatisierung der Sachbearbeitungsprozesse für Bewerbungskampagnen der Masterstudiengänge an der Universität Bonn
Viele Masterstudiengänge weisen Zulassungsvoraussetzungen auf, die eine bestimmte Grenze für die (Bachelor-)Note und/oder eine Mindestanzahl von ECTS-Punkten aus Modulen definierter thematischer Bereiche betreffen. Eine Herausforderung für die Sachbearbeitung ist es, die erbrachten Leistungen ausländischer Bewerber:innen in das Noten-System bzw. in ECTS-Punkte umzurechnen. Hierbei setzt die Universität Bonn auf einen automatisierten Berechnungsprozess. Dieser wurde in einem speziellen (für Bewerber*innen unsichtbaren) Bewerbungsbestandteil Notenumrechnung und ECTS-Umrechnung vorprogrammiert und nutzt für die Umrechnung einheitliche Methoden. In dieser Veranstaltung erhalten Sie Einblick in die Bewerbungskampagnen der Universität Bonn und erfahren, wie die die Sachbearbeitung von der automatisierten Leistungsberechnung profitiert.
Referent:innen: Irina Bernst (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
HISinOne-APP
Highlights der Neuerungen
Wir zeigen Ihnen die neuesten Entwicklungen in HISinOne-APP und demonstrieren, wie Sie diese in der Praxis nutzen können. Sie lernen die Neuerungen anhand von Fallbeispielen kennen und erhalten einen Einblick in die neuen Konfigurationsmöglichkeiten. Abschließend geben wir einen Ausblick auf die nächsten geplanten Implementierungen.
Referent:innen: Maik Buchholz, Tobias Kruhl
HISinOne-APP
Die neue Studienbewerbung: mobil, einfach und nutzerzentriert
Wie sieht die Studienbewerbung in der Zukunft aus? Wir zeigen Ihnen, an welchen neuen Konzepten wir momentan arbeiten. Sie erfahren mehr über den verfolgten Ansatz und den aktuellen Stand der Entwürfe. Wesentliche Faktoren bei der Entwicklung sind ein Mobile-First-Ansatz, das Feedback von Hochschulen, Studierenden und Bewerber:innen sowie die Berücksichtigung von Aspekten der Barrierefreiheit.
Referent:innen: Dirk Husmann, Mara Ostendorf
HISinOne-APP
Von DoSV 1.5 zu 2.0: Die Zukunft des Studienplatzvergabeverfahren
Die Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) arbeitet an einem neuen Vergabesystem. Die Verbesserungen am Studienplatzvergabe-System werden gemeinsam mit den relevanten Stakeholdern, den Bewerber:innen, den Hochschulen, den Ländern sowie den Herstellern der Campusmanagementsysteme entwickelt. Dies bringt einen großen Wandel auch innerhalb der Organisation mit sich. Die Geschäftsführung der SfH stellt in dieser Veranstaltung den Weg dahin und den derzeitigen Sachstand vor.
Referent:innen: Hülya Iscan, Steve Schneider (beide Stiftung für Hochschulzulassung)
Erfahrungsbericht | HISinOne-APP
Effiziente Verwaltungsdigitalisierung: Verbesserte Prozesse der Studienplatzbewerbung und -vergabe
In den vergangenen zweieinhalb Jahren wurde HISinOne im Projekt Weiterentwicklung HISinOne-CM.NRW in Zusammenarbeit zwischen den nordrhein-westfälischen Hochschulen und der HIS eG im Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung weiterentwickelt. Dabei wurden insbesondere die Prozesse der Bewerbung und Studienplatzvergabe thematisiert und durch neue Funktionalitäten optimiert. Die Veranstaltung gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die Entwicklungen sowie einen Erfahrungsbericht, der die Herausforderungen und Chancen beleuchtet.
Referent:innen: Malte Hermsen, Thomas Lipke (beide Universität Duisburg-Essen)
Erfahrungsbericht | HISinOne-APP
Es ist noch kein Master vom Himmel gefallen
Seit Dezember 2022 verwendet die Universität Bielefeld HISinOne für die Abwicklung der Masterbewerbungen. Dieser Erfahrungsbericht thematisiert die Entwicklungen sowie die resultierenden Herausforderungen dieses Prozesses. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der technischen Umsetzung. Ebenso wird auf diverse OZG-abhängige Aspekte eingegangen, da diese während des gesamten Teilprojekts eine übergeordnete Rolle spielten und sich zudem positiv auf die Bewerbung und Einschreibung in grundständigen Studiengängen auswirken. Hierzu zählen u. a. der Ausbau und die Neukonzeptionierung der Bescheide, eine Erweiterung der Upload-Möglichkeiten mit dem Ziel Medienbruchfreiheit sowie die Ausweitung der HISinOne-Kommunikationskanäle. Zudem wird durchaus selbstkritisch auf die größten Problemstellungen eingegangen und ein zusammenfassendes Resümee gezogen.
Referent:innen: Tobias Fritzsche, Hendrik Wißmann (beide Universität Bielefeld)
Erfahrungsbericht| HISinOne-APP/-STU
Abwicklung dezentraler Verfahren mit HISinOne Webservices
An der Georg-August-Universität Göttingen werden eine Reihe von Vergabeverfahren, etwa für weiterführende Studiengänge, bis zur Zulassung weitestgehend von dezentralen Einrichtungen (z. B. Fakultäten) verantwortet. Zur Abwicklung nutzen die Einrichtungen unterschiedliche Tools, die ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Wie können diese Daten dennoch in das zentrale und führende Campusmanagementsystem HISinOne-STU gelangen? Die Universität Göttingen hat hierfür digitale Verfahren entwickelt, in deren Zentrum HISinOne-Webservices stehen. Der Erfahrungsbericht zeigt, wie eine zielgerichtete Übernahme der Daten etwa von Masterbewerber:innen, ausländischen Studienbewerber:innen und weiteren Gruppen nach erfolgreicher dezentraler Zulassung in HISinOne STU gelingen kann. Zudem werden auf die Voraussetzungen zur Nutzung von HISinOne-Webservices eingegangen und das konkrete Zusammenspiel der einzelnen Services von der Bewerbung bis zur erfolgreichen Einschreibung beispielhaft erläutert.
Referent:innen: Christian Lambertz, Kai Weinhöfer, Dr. Jörn Alphei, Carolin Bernard (alle Georg-August-Universität Göttingen)
HISinOne-APP
Hochgestapelt: Individuelle Workflows und klare Zuständigkeiten
Mit uns werden Sie zum Stapelprofi! In dieser Veranstaltung lernen Sie die Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der Bewerberstapel in HISinOne-APP kennen. Wir werfen mit Ihnen einen Blick auf und hinter die Bewerberstapel und demonstrieren die effizienten Prozesse und neuen Funktionen, die Ihnen das „Stapeln“ ermöglicht.
Referent:innen: Rebecca Schmalz, Tobias Kruhl
HISinOne-APP
Die Weisen sind auf alle Ereignisse vorbereitet
Besonders geeignet für Administrator:innen
Sie möchten eigene Bescheidtypen abbilden und automatisiert Portalnachrichten oder E-Mails verschicken? Mit fachlichen Ereignissen ist das kein Problem. In dieser Veranstaltung erlangen Sie die dazu nötige Weisheit. Sie erfahren, wie Sie eigene Bescheide erstellen und welche Möglichkeiten Ihnen dieses Feature noch bietet.
Referent:innen: Dirk Husmann, Hamid Nikshohrat
Erfahrungsbericht | HISinOne-APP
Dezentrale Bewerbungsprüfung mit HISinOne-APP und d.3
Die Universität Kassel berichtet über ihre Erfahrungen bei der Abbildung dezentraler Prozesse zur Bearbeitung und Prüfung von Bewerbungen in HISinOne-APP sowie der Anbindung an ein Dokumentenmanagementsystem zur Verwaltung von Nachweisen der Bewerber:innen. Sie erhalten Informationen aus erster Hand und sind eingeladen, sich in einer offenen Diskussionsrunde auszutauschen.
Referent:innen: Christoph Kurz, Mario Keim (beide Universität Kassel)
Erfahrungsbericht | HISinOne-APP
Dezentrale Bearbeitung von Bewerbungen auf Studiengangwechsel
Der Erfahrungsbericht gibt einen Einblick in das Einführungsprojekt von HISinOne-APP an der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau. Im Mittelpunkt stehen die seit einem Semester abgebildeten Anträge auf Studiengangwechsel, die papierlos über HISinOne-APP eingereicht werden können. Sie erhalten Einblick in die Prozesse der RPTU, bei denen die Anträge dezentral durch das Studierendensekretariat, das Prüfungsamt sowie die Anerkennungs- und Zulassungsbeauftragten in den Fachbereichen bearbeitet werden. Die Abbildung des Workflows erfolgt über dynamische Bewerbungsbestandteile und unterschiedliche Bewerberstapel je Aufgabenbereich. Die Beauftragten in den Fachbereichen werden mittels fachlicher Ereignisse über neue zu bearbeitende Anträge per Mail benachrichtigt. Nach Abschluss der Bearbeitung erhalten die Bewerber einen hochschuleigenen Bescheid über den Studiengangwechsel.
Referent:innen: Dr. Benjamin Gänger, Alexander Mehring (beide RPTU Kaiserslautern-Landau)
Erfahrungsbericht | HISinOne-APP
Die Einführung von HISinOne APP
Seit 2021 stellt die Universität Ulm das Bewerbungs- und Zulassungsverfahren auf HISinOne-APP um. In diesem Erfahrungsbericht wird ein Überblick über die Herausforderungen und die Erfolge bei der Digitalisierung und Rationalisierung der Arbeitsabläufe mit HISinOne gegeben.
Referent:innen: Dr. Katrin Behaghel (Universität Ulm)
Erfahrungsbericht | HISinOne-APP/-STU/-EXA
Einführung von HISinOne an der Berliner Hochschule für Technik
Der Erfahrungsbericht gibt einen Einblick über die Einführung von HISinOne-APP, -STU und -EXA an der Berliner Hochschule für Technik. Neben dem engen Zeitplan bestand die größte Besonderheit in dem GX-fremden Altsystem, aus welchem sämtliche Daten migriert wurden. Durch die zusätzlich fehlende Möglichkeit einer Remigration mussten alle Produktbereiche nahezu zeitgleich produktiv gehen. Außerdem stellte die Integration verschiedener Systeme in HISinOne und die prozessualen Änderungen der Hochschulprozesse während der Einführung eine große Herausforderung dar.
In der Veranstaltung wird auf die damit verbundenen Schwierigkeiten eingegangen und erläutert, wie es trotzdem gelang, das Einführungsprojekt in ca. zwei Jahren zu stemmen.
Schwerpunkte des Erfahrungsberichts sind:
- Die Rolle des Vorprojekts (nicht Bestandteil des erwähnten Zeitraums)
- Der Aufbau des Projektteams und der generelle Personalaufwand
- Die Organisationsmethoden und Informationspolitik
- Die Rolle des externen Dienstleisters GECKO mbH
- Die verwendeten technischen Hilfsmittel
Des Weiteren wird über den Ablauf des „Big-Bang“ berichtet und insbesondere darauf eingegangen, welche Fehler das Projektteam während des Einführungsprojekts gerne vermieden hätte.
Referent:innen: Melanie Hirsch (Berliner Hochschule für Technik), Jakob Just (GECKO mbH)
Erfahrungsberichte sind mit einem Glühbirnen-Icon gekennzeichnet.
HISinOne-STU
HISinOne-STU
Alles muss raus: Archivierung mit HISinOne
In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen die bisher umgesetzten Funktionen zur Archivierung von Studierendendaten in HISinOne-STU vor. Hierbei liegen die Schwerpunkte auf folgenden Themen:
- Hinweise zu rechtlichen Vorgaben und Standards
- Prozess und technischer Ablauf der Archivierung mit HISinOne
- Konfigurationsmöglichkeiten
- Durchführung der Archivierung und Löschung operativer Daten
- Anzeige der Archivdaten
- Weitere Anforderungen und Ausblick
Referent:innen: Holger Klenke, Simone Weinandt
HISinOne-STU
Kreativworkshop: Nur gucken, nicht anfassen: Ideen für einen lesenden Zugriff auf Studierendendaten
Viele Hochschulen wünschen sich einen lesenden Zugriff auf die Studierendendaten. In diesem Kontext möchten wir eine Rechteverfeinerung im Studierendenmanagement vornehmen. Damit ist auch eine Überarbeitung der Sachbearbeitung verbunden.
In diesem Kreativworkshop möchten wir:
- Ihnen unsere Grundsätze der Leserolle vorstellen
- Ihnen erste Designs für die Sachbearbeitung präsentieren
- Ihr Feedback und Ihre Priorisierungen einholen
- Gemeinsam mit Ihnen Ideen für die Sachbearbeitung der Anträge entwickeln
Referent:innen: Simone Weinandt, Claudio Bergemann, Theresa Schulze, Marc-Lennart Meyer
Erfahrungsbericht | HISinOne-STU
Nutzung von Webservices im Rahmen einer Schnittstelle zwischen HISinOne und Mobility-Online
An der Universität Mannheim erfolgte im Frühjahr 2021 die Produktivsetzung von HISinOne-STU. Um den Datenaustausch mit der Software Mobility-Online aufgrund hoher Mobilitätszahlen zu ermöglichen, wurde eine Eigenlösung entwickelt. Dafür sollten zuerst Webservices genutzt werden, um bei zukünftigen Änderungen von HISinOne den Anpassungsaufwand möglichst niedrig zu halten. Zunächst lag der Schwerpunkt auf Austauschstudierende (Incomings), insbesondere auf der Anlage als vorläufige Studierende, Abfragen zum Zahlungs- und Immatrikulationsstatus, der Übertragung von Aufenthaltsverlängerungen und der Meldung der Exmatrikulation. Es folgten Erweiterungen wie die Übermittlung von Auslandsaufenthalten von Mannheimer Studierenden (Outgoings) sowie die Synchronisation von Personen- und Adressdaten von Incomings. Zuletzt wurde die Übertragung des Sprachniveaus von Incomings umgesetzt, welches die Grundlage für die Veranstaltungsbelegung in HISinOne-EXA-V und die anschließende Gebührenberechnung in HISinOne-STU bildet. In Planung ist eine Erweiterung der Schnittstelle für Outgoings, indem bereits vorhandene Personen-, Adress-, Studiengangs- und Leistungsdaten von HISinOne-STU bzw. -EXA-P nach Mobility-Online übertragen werden sollen. Die Veranstaltung soll anderen HISinOne-Hochschulen zur Orientierung dienen, inwiefern und inwieweit Datenaustausch technisch umgesetzt werden und fachlich sinnvoll sein kann.
Referent:innen: Andy Mey (Universität Mannheim)
Erfahrungsbericht | HISinOne-STU
Integration zwischen HISinOne-STU und Mobility Online
Im Rahmen des Projekts zur Einführung von Mobility Online am Akademischen Auslandsamt der Ostbayerischen Technische Hochschule Regensburg konnte der Hersteller SOP für die Entwicklung einer auf den Standard Webservices von HISinOne basierenden Schnittstelle gewonnen werden. Das Resultat ist eine konfigurierbare Schnittstelle für den Austausch von Daten zu Incoming- und Outgoing-Students, deren Artefakte flexibel im Rahmen der Konfigurationsmöglichkeiten von Mobility Online für einen ereignisgesteuerten Datenaustausch verwendet werden können. Im Rahmen des Erfahrungsberichts erhalten Sie einen Überblick über die technische Konzeption der Schnittstelle und die Auswirkungen ihres Einsatzes in der Sachbearbeitung.
Referent:innen: Dr. Wolfgang Wiedermann (OTH Regensburg)
HISinOne-STU
Pay me up, Scotti: E-Payment in HISinOne
Das E-Payment hält Einzug in die Welt der Studierendenverwaltung. In Zukunft sollen Studierende ihre Semesterbeiträge komfortabel per Smartphone bezahlen können. Erfahren Sie, wie HISinOne zukünftig das E-Payment unterstützt. Folgende Themen werden behandelt:
- Mögliche Zahldienstleister und Zahlarten
- Vorarbeiten und Klärung der landes- bzw. hochschulspezifischen Gegebenheiten
- Konfiguration in HISinOne
- Buchungslogik
- Stand der Entwicklung in HISinOne
Referent:innen: Anja Bochmann, Annika Radtke
HISinOne-STU
Der Studienservice im Spotlight
Rückmeldung, Sperren, Anträge uvm.: Wir präsentieren Ihnen aus Sicht der Studierenden, wie der Studienservice für unterschiedliche Prozesse genutzt werden kann. Die neue Transparenz und die Möglichkeit auf Probleme als Student:in direkt einzuwirken, gibt Ihnen die Gelegenheit Ihren Service zu erweitern. Am Live-Beispiel von Herrn Ackermann, bringen wir Ihnen das Thema näher und sind gespannt auf Ihre Anwendungsfälle aus dem Studentischen Leben.
Referent:innen: Sascha Rust, Marc-Lennart Meyer
HISinOne-STU
Rund um die Immatrikulation
Die einzureichenden Unterlagen in HISinOne-STU gibt es schon seit geraumer Zeit, aber kennen Sie schon die Dateiuploads in der Online-Immatrikulation? Oder das Zurückziehen eines Immatrikulationsantrags? Nein? Dann wird es höchste Zeit! Entdecken Sie mit uns die Neuerungen im Bereich der Immatrikulation und erfahren Sie, was es mit den fachlichen Events auf sich hat.
Referent:innen: Theresa Schulze, Tim Voß
Erfahrungsbericht | HISinOne-STU
Das Online-Antragsmanagement unter der Lupe
Dieser Erfahrungsbericht wirft einen Blick auf die Entwicklung der Prozesse zum Antragsmanagement an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU). Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem digitalen Stellen, Prüfen und Bearbeiten von Anträgen. Nun steht die Implementierung der Antragsprozesse in HISinOne-STU an. Welche Möglichkeiten bietet HISinOne-STU und wo sind die Grenzen? Sie erfahren, wie die BTU dabei vorgegangenen ist und wie die Umsetzung aussieht. Zuletzt steht die Einführung in den Praxisbetrieb im Fokus. Hierbei geht es um die Übergabe an den Studierendenservice und die Weitergabe der Informationen und Schulungen für die Anwender:innen.
Referent:innen: Birgit Besse (BTU Cottbus), Sascha Rust
Erfahrungsbericht | HISinOne-STU
Die Online-Immatrikulation samt neuer Dokumentenuploads
Dieser Erfahrungsbericht beschreibt die Einführung der Online-Immatrikulation an der Hochschule für Gesundheit Bochum und der Deutschen Sporthochschule Köln. Bereits zu Beginn der Pandemie sahen sich insbesondere die Hochschulen, die bislang auf eine persönliche Einschreibung gesetzt haben, gezwungen, ihre bisherigen Prozesse der Immatrikulation schnellstmöglich anzupassen. In dieser Zeit hat die Universität Duisburg-Essen (UDE) mit maßgeblicher Unterstützung der Hochschule für Gesundheit zusammen mit HIS schnell erste Möglichkeiten vorangetrieben, wie Studieninteressierte ihrer künftigen Hochschule während der Online-Immatrikulation elektronische Nachweise per Dokumenten-Upload zur Verfügung stellen können. Die erste kurzfristige Entwicklung solcher Uploads wurde bereits zur Einschreibung zum WiSe20/21 produktiv genutzt und basierte damals noch auf Portlets, die hierfür konfiguriert werden mussten.
Im Zuge des von der UDE koordinierten und vom Bundesland Nordrhein-Westfalen finanzierten Projektes "Weiterentwicklung HISinOne-CM.NRW" konnten zusätzlich eine Reihe von Weiterentwicklungen in HISinOne etabliert werden, die u. a. Grundlagen geschaffen haben, um digitale Uploads in die vorhandene Online-Immatrikulation zu integrieren und den Sachbearbeitungen zugänglich zu machen. In ihren Berichten schildern die HS Gesundheit sowie die DSHS Köln, welche Erfahrungen in den vergangenen Verfahren gemacht wurden und wie ihre Online-Immatrikulation zum WiSe 23/24 aussieht.
Referent:innen: Christian Mücke (HS Gesundheit Bochum), Christian Güttge (Deutsche Sporthochschule Köln)
HISinOne-STU
Was kommt und geht beim Studenten-Meldeverfahren (SMV)
Besonders geeignet für Nutzer:innen und Administrator:innen
Ab dem 01.07.2023 ändert sich beim SMV das Schema der Meldungsdateien. Erfahren Sie, was das für Sie bedeutet und wie Sie das SMV zukünftig nutzen können. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen, welche Funktionen seit dem Release 2022.06 Ihnen die Arbeit erleichtern und diskutieren gemeinsam mit Ihnen die häufig auftretenden Probleme im SMV.
Referent:innen: Claudio Bergemann, Sascha Rust
HISinOne-STU
Papier war gestern: Online-Anträge für Studierende
Das Gesetz zur Verbesserung des Onlinezugangs zu Verwaltungsleistungen (OZG) erhöht die Bedeutung des Online-Antragsmanagements. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie HISinOne das Antragsmanagement unterstützt. Wir stellen die bereits vorhandenen Online-Anträge sowie die fachlichen Events und deren Einsatzmöglichkeiten vor. Abschließend werfen wir einen Blick in die Zukunft und informieren über die geplanten Online-Anträge.
Referent:innen: Marc-Lennart Meyer, Claudio Bergemann
HISinOne-STU
Kleine und große Neuerungen
Oft sind es die kleinen Änderungen, die im täglichen Arbeitsablauf die größten Vorteile bringen. In dieser Veranstaltung lernen Sie die „kleineren“ Änderungen in HISinOne-STU seit dem Release 2021.12 etwas detaillierter kennen. Natürlich finden auch die „größeren“ Neuerungen, zu denen es teilweise eigene Veranstaltungen gibt, Erwähnung.
Referent:innen: Tim Voß, Holger Klenke
Erfahrungsbericht | HISinOne-APP/-STU/-EXA
Einführung von HISinOne an der Berliner Hochschule für Technik
Der Erfahrungsbericht gibt einen Einblick über die Einführung von HISinOne-APP, -STU und -EXA an der Berliner Hochschule für Technik. Neben dem engen Zeitplan bestand die größte Besonderheit in dem GX-fremden Altsystem, aus welchem sämtliche Daten migriert wurden. Durch die zusätzlich fehlende Möglichkeit einer Remigration mussten alle Produktbereiche nahezu zeitgleich produktiv gehen. Außerdem stellte die Integration verschiedener Systeme in HISinOne und die prozessualen Änderungen der Hochschulprozesse während der Einführung eine große Herausforderung dar.
In der Veranstaltung wird auf die damit verbundenen Schwierigkeiten eingegangen und erläutert, wie es trotzdem gelang, das Einführungsprojekt in ca. zwei Jahren zu stemmen.
Schwerpunkte des Erfahrungsberichts sind:
- Die Rolle des Vorprojekts (nicht Bestandteil des erwähnten Zeitraums)
- Der Aufbau des Projektteams und der generelle Personalaufwand
- Die Organisationsmethoden und Informationspolitik
- Die Rolle des externen Dienstleisters GECKO mbH
- Die verwendeten technischen Hilfsmittel
Des Weiteren wird über den Ablauf des „Big-Bang“ berichtet und insbesondere darauf eingegangen, welche Fehler das Projektteam während des Einführungsprojekts gerne vermieden hätte.
Referent:innen: Melanie Hirsch (Berliner Hochschule für Technik), Jakob Just (GECKO)
Erfahrungsbericht| HISinOne-APP/-STU
Abwicklung dezentraler Verfahren mit HISinOne Webservices
An der Georg-August-Universität Göttingen werden eine Reihe von Vergabeverfahren, etwa für weiterführende Studiengänge, bis zur Zulassung weitestgehend von dezentralen Einrichtungen (z. B. Fakultäten) verantwortet. Zur Abwicklung nutzen die Einrichtungen unterschiedliche Tools, die ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Wie können diese Daten dennoch in das zentrale und führende Campusmanagementsystem HISinOne-STU gelangen? Die Universität Göttingen hat hierfür digitale Verfahren entwickelt, in deren Zentrum HISinOne-Webservices stehen. Der Erfahrungsbericht zeigt, wie eine zielgerichtete Übernahme der Daten etwa von Masterbewerber:innen, ausländischen Studienbewerber:innen und weiteren Gruppen nach erfolgreicher dezentraler Zulassung in HISinOne STU gelingen kann. Zudem werden auf die Voraussetzungen zur Nutzung von HISinOne-Webservices eingegangen und das konkrete Zusammenspiel der einzelnen Services von der Bewerbung bis zur erfolgreichen Einschreibung beispielhaft erläutert.
Referent:innen: Christian Lambertz, Dr. Jörn Alphei, Carolin Bernard (alle Georg-August-Universität Göttingen)
Erfahrungsberichte sind mit einem Glühbirnen-Icon gekennzeichnet.
HISinOne-SYS/PSV
HISinOne-SYS/PSV
Neues aus dem Auftragsmanagement und der Reporting-Infrastruktur
Öffnen Sie mit uns ein Buch mit sieben Siegeln: Das Auftragsmanagement. Wir zeigen Ihnen anhand einer Auftragskonfiguration den Zusammenhang zwischen der Platzhalterersetzung, der dynamischen Hinterlegung von Bildern und deren Ausgabe in PDF-Dokumenten. Zudem beleuchten wir das Auftragsmanagement bezüglich dem Thema E-Mail-Versand mit frei definierbaren E-Mail-Anhängen, die zur Auftragsausführung hochgeladen werden.
Referent:innen: Hendrik Rathmann, Roy Giesecke
HISinOne-SYS/PSV
Brennpunkt Barrierefreiheit
Sie sind mit dem Thema Barrierefreiheit beauftragt bzw. engagieren sich im Bereich gut zugänglicher Software? Nutzen Sie die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung mit anderen Teilnehmenden, die sich mit Barrierefreiheit beschäftigen. Natürlich stehen auch die HIS-Fachberater:innen zur Verfügung.
Referent:innen: Mara Ostendorf, Roy Giesecke
HISinOne-SYS/PSV
Zweifaktorauthentifizierung (2FA)
Besonders geeignet für Entscheider:innen, Administrator:innen
Mit HISinOne können Sie Login und besondere Fachfunktionen mit einem zweiten Faktor absichern. Wir zeigen Ihnen, wie Sie privacyIDEA als Backend-Serverlösung für die Zweifaktorauthentifizierung anbinden und Fachfunktionen mit über iTAN hinausgehende Verfahren absichern.
Referent:innen: Michael Lierath, Bernhard Bohnenkamp
Erfahrungsbericht | HISinOne-SYS/PSV
E-Studierendenakte – Status Quo des Lokalisierungsprojekts
Auf Basis des erfolgreich abgeschlossenen DH.NRW-Landesprojekts startet mit dem sog. „Goldenen Master“ das Lokalisierungsprojekt E-Studierendenakte an der Bergischen Universität Wuppertal. Die Zielsetzungen bestehen insbesondere in effizienten, digitalen Prozessen in Ergänzung des digitalen Fachverfahrens mit HISinOne, um einen optimalen Service für die Bewerber:innen sowie für die Studierenden zu bieten. Auch die guten Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter:innen sollen weiter verbessert werden. In einem ersten Schritt werden die Referenzimplementierungen/Beispiel-Workflows (z. B. Exmatrikulationsantrag, Abgabe/Upload von Abschlussarbeiten und Attesten) nebst Metadatenübergabe von HISinOne an d3 sowie die revisionssichere Ablage realisiert.
Referent:innen: Simone Mosch (Universität Wuppertal)
HISinOne-SYS/PSV
Barrierefreiheit: HISinOne für Alle
HISinOne soll allen Nutzer:innen offenstehen. Doch was bedeutet Barrierefreiheit für HISinOne bezüglich der Oberflächen und den Bescheiden? Wie funktioniert die Zusammenarbeit mit Nutzergruppen und Kompetenzzentren, damit HISinOne wirklich für Alle zugänglich ist? In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie weit die Umsetzung der Barrierefreiheit in HISinOne bereits fortgeschritten ist und welche Schritte noch getan werden müssen.
Referent:innen: Mara Ostendorf, Roy Giesecke
HISinOne-SYS/PSV
Klassen-Ausflug: Möglichkeiten des Klassen-Explorers
Besonders geeignet für Administrator:innen
Haben Sie schon vom neuen Klassen-Explorer gehört? Der Klassen-Explorer wurde zum Release 2022.12 entwickelt. Mit ihm kann man die Java-Klassen von HISinOne betrachten, deren Attribute und Beziehungen zu anderen Klassen ansehen. Wir nehmen Sie mit auf einen spannenden Klassen-Ausflug und zeigen Ihnen, wie Sie Suchpfade selbst ermitteln oder ermitteln lassen können. Bei der Bearbeitung von Generischen Suchdateien, Datenselektionsdefinitionen und Bedingungen profitieren Sie mit dem Klassen-Explorer von einer enormen Arbeitserleichterung.
Referent:innen: Hendrik Rathmann, Roy Giesecke
HISinOne-SYS/PSV
OZG & Co.: Das bisschen Digitalisierung macht sich von allein…
Gönnen Sie sich und Ihren Kolleg:innen einen inhaltsleichten Tagesabschluss, der Mut, Hoffnung und Lust auf mehr macht. Diese Veranstaltung stimmt Sie auf beflügelnde Art und Weise auf die Vorträge des Folgetages ein. Hier lernen Sie das Onlinezugangsgesetz und seine Freunde mal auf eine andere Art und Weise kennen, schätzen und lieben.
Referent:innen: Arn Waßmann, Rachid Safa
Erfahrungsbericht | HISinOne-SYS/PSV
Angriff? Attacke!
Die Hochschulen und Universitäten stehen weltweit unter massivem Druck der Cyberkriminellen. Datenverluste, Erpressung, Lösegeld, im Darknet veröffentlichte Daten, darunter auch besonders schützenswerte Daten, sind an der Tagesordnung. An einem konkreten Beispiel wird erläutert, wie ein solcher Angriff aussehen kann und welche Lehren daraus gezogen wurden. Dabei werden insbesondere die Aspekte des Spannungsfeldes zwischen Zero Trust, gewünschter Offenheit der Wissenschaft und Datenschutz in den Fokus genommen.
Referent:innen: Prof. Dr. Lothar Koppers (Hochschule Anhalt)
HISinOne-SYS/PSV
Forum OZG
Sie haben bereits Erfahrungen mit der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes gesammelt und wollen andere Nutzer:innen teilhaben lassen? Sie sind beauftragt mit der OZG-Umsetzung, aber wissen nicht genau, wo Sie anfangen sollen? Sie suchen Hilfe, Unterstützung oder Erfahrungsaustausch? Dann kommen Sie zum Forum OZG! Hier treffen Sie auf andere Teilnehmer:innen, die sich mit den gleichen Fragestellungen auseinandersetzen müssen. Gleichzeitig stehen Ihnen die HIS-Fachberater:innen zur Verfügung.
Referent:innen: Arn Waßmann, Michael Lierath, Bernhard Bohnenkamp
HISinOne-SYS/PSV
So sicher ist HISinOne
Das Thema IT-Sicherheit ist so aktuell wie nie zuvor. Als unschöne Nebeneffekte der fortschreitenden Digitalisierung melden immer mehr Hochschulen, Unternehmen und Verwaltungen Angriffe bzw. verdächtige Vorfälle. Die HIS-Softwareprodukte sind Teil dieser Digitalisierung an Hochschulen. Diese Veranstaltung ist für Sie der ideale Einstieg in die weiteren Veranstaltungen zum Thema Sicherheit. Sie erfahren, was HIS in Bezug auf IT-Sicherheit tut, wie HIS-Produkte kontinuierlich sicherer gestaltet werden und was bei HIS passiert, wenn etwas passiert.
Referent:innen: Arn Waßmann, Rachid Safa
HISinOne-SYS/PSV
Nutzerkonten & Postkorb
Besonders geeignet für Entscheider:innen und Administrator:innen
Entdecken Sie die Besonderheiten bei Registrierung und Login mit der BundID! Ganz im Sinne des OZG werden Dateneingaben reduziert. Sie erfahren, wie die Einbindung in die nationale Authentifizierungsarchitektur funktioniert und wie der Zulassungsbescheid OZG-konform in das Bürgerpostfach zugestellt wird.
Referent:innen: Michael Lierath, Bernhard Bohnenkamp
Erfahrungsberichte sind mit einem Glühbirnen-Icon gekennzeichnet.
HISinOne-BI
HISinOne-BI
Business Intelligence für Noch-Nicht-Nutzer
Sie kennen die HISinOne-BI noch nicht, vielleicht weil Sie beim Workshop im Vorprojekt nicht dabei waren, oder weil die BI bei Ihnen "nur für die Statistik" eingeführt wurde? Hier lernen Sie die Möglichkeiten der HISinOne-BI von AdHoc-Auswertungen bis hin zu Standardberichten kennen.
Referent:innen: Wilfried Hehr, Rüdiger Pfeilsticker
HISinOne-BI
Business Intelligence für Kenner:innen
Auch wenn Sie die HISinOne-BI schon kennen, gibt es noch viele Themen zu entdecken. In dieser Veranstaltung erfahren Sie mehr zur BI-Produktstrategie, zu BI-Analysen, Akkreditierungsberichten und vielen weiteren Aspekten rund um die Business Intelligence.
Referent:innen: Rüdiger Pfeilsticker, Wilfried Hehr
Weitere Veranstaltungen
Keynote am Dienstag, 13. Juni
Star Trek und die Zukunft der künstlichen Intelligenz
In Star Trek wurden von Anfang an technische Visionen gezeigt, die zum Zeitpunkt der Produktion reine Science-Fiction waren. Vieles davon ist mittlerweile bereits Realität geworden. Wir können heute mit Computern reden und die „Universalübersetzer“ werden von Jahr zu Jahr besser. In der realen Welt sind Künstliche Intelligenzen auf dem Vormarsch und wir dürfen gespannt sein, wie sich diese entwickeln werden. Hubert Zitt zeigt in seinem Vortrag die Entwicklungsstufen von Künstlichen Intelligenzen auf und geht auf den Einfluss der technischen Entwicklung auf unser Leben ein. Hierbei werden dann auch Themen wie Industrie 4.0, das Internet der Dinge, digitale Assistenzsysteme, Chatbots usw. aufgegriffen. Freuen Sie sich auf eine unterhaltsame Mischung aus Filmausschnitten und Informationen über den Stand von Wissenschaft und Technik auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz.
Referent: Dr.-Ing. Hubert Zitt
Keynote am Mittwoch, 14. Juni 2023
Future now – Zukunft ist jetzt
Die wissenschaftlich fundierte Infotainment-Show zu Digitalisierung, Innovationen, Trends, Robotik und Künstlicher Intelligenz. Viele sehen durch die unbegrenzten Möglichkeiten der Digitalisierung, den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Aber wegschauen nutzt nichts. Denn eins ist jetzt schon klar: Entweder wir lösen die großen Probleme der Menschheit digital oder gar nicht. Frank Astor präsentiert die neuesten Innovationen aus den Mega-Trends Digi-Physis, Human Enhancement und Robotik und wirft einen Blick auf die Chancen und Möglichkeiten, die uns jetzt bevorstehen. Dafür setzt Frank Astor die Humorbrille auf, entdeckt inspirierende Ansichten, gewinnbringende Aussichten und sorgt dafür, dass Sie der Zukunft mit einem Lächeln begegnen.
Referent: Frank Astor
Projektmanagement
HISinOne-Projekte erfolgreich managen
HISinOne-Projekte erfolgreich managen – aber wie? Wir laden Sie ein zu einem Erfahrungsaustausch zwischen Hochschulen und HIS zum Projektmanagement in HISinOne-Projekten. Hierzu stellen wir Ihnen zunächst das HIS-seitige Projektmanagement-Framework vor. Darauf basierend machen wir gemeinsam mit Ihnen einen Ausflug in Ihre HISinOne-Projekte: Wo erleben Sie Herausforderungen in Ihrem Projektalltag? Welche Vorgehensweisen haben sich bei Ihnen im Projekt bewährt? Sehen Sie Optimierungspotentiale und wie kann HIS Sie dabei unterstützen? Wir freuen uns auf den gemeinsamen Projektmanagement-Austausch mit Ihnen!
Referent:innen: Vincenzo Grauso, Dr. Verena Konz, Frank Willgeroth
Meet&Greet CM.NRW: Vorstellung und lessons learned des Projekts Weiterentwicklung HISinOne-CM.NRW
Die Hochschulen in Nordrhein-Westfalen, die das Campusmanagementsystem HISinOne nutzen, konnten über erfolgreich eingeworbene Mittel das Projekt „Weiterentwicklung HISinOne-CM.NRW“ ins Leben zu rufen. Innerhalb der Projektlaufzeit vom 01.12.2020 bis zum 31.12.2023 können die beteiligten Hochschulen unter der Leitung der Universität Duisburg-Essen Anforderungen an die Software gemeinsam gegenüber der HIS eG vertreten und abgestimmt als Entwicklungsvorhaben finanzieren. Zielsetzung dieses Fördervorhabens ist die direkte Beauftragung der NRW-Bedarfe bei der HIS eG.
Im Rahmen der Nutzertagung lädt die Projektleitung „Weiterentwicklung HISinOne-CM.NRW“ alle beteiligten Hochschulen und Interessierte zu einem direkten Austausch ein. Gemeinsam möchten wir den aktuellen Projektstand diskutieren sowie Mehrwerte und Herausforderungen im Projekt reflektieren. Thematisiert wird auch, wie die Zukunft des in diesem Jahr auslaufenden Projekts aussehen kann und ob Anknüpfungsmöglichkeiten für andere Hochschulen bzw. Bundesländer bestehen.
Referent:innen: Malte Hermsen (Universität Duisburg-Essen), Imke Jungermann (HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.)
Wilkommen im Club: NuTa für Erstsemester
Sind Sie zum ersten Mal als Teilnehmer:in auf einer HIS-Nutzer:innentagung? Dann sind Sie hier richtig. Sie lernen andere „Erstsemester“ kennen und erhalten einen kurzweiligen Einblick in die HIS-Welt.
Referent:innen: Team Accountmanagement
„Darf es etwas mehr sein?“: Neue Produkte und Dienstleistungen
Sie arbeiten produktiv mit HISinOne-APP und -STU und interessieren sich für HIS-Serviceangebote, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern würden? Dann sind Sie in diesem Workshop herzlich willkommen. In einer dynamischen Diskussion stellen wir Ihnen unsere Ideen für Zusatzleistungen vor und möchten herausfinden, wo Ihre Anforderungen und Bedürfnisse liegen. Die Ideen und Vorschläge, die während des Workshops erarbeitet werden, sollen abschließend priorisiert werden und so die Grundlage für zukünftige neue Dienstleistungen und Produkte bilden. So können Sie proaktiv die Ausgestaltung neuer Angebote unterstützen.
Referent:innen: Team Accountmanagement
NuTa-Forum mit Themenfrühstück
Das NuTa-Forum gibt Ihnen Impulse und Anregungen für die Zeit nach der Tagung. So bietet sich Ihnen die Gelegenheit, zum Abschluss der Tagung Ihre Themen zu diskutieren. Seien es neue Akzente oder aktuelle Herausforderungen – bei einem gemeinsamen Frühstück begegnen Sie bestimmt den passenden Gesprächspartner:innen.
Referent:innen: HIS-Team
Rahmenprogramm
Stadtrundgang Ingolstadt
Lernen Sie Ingolstadt kennen! Bei einem Rundgang erkunden Sie unter fachkundiger Leitung die NuTa-Gastgeberstadt. Tauchen Sie ein in die Geschichte der Stadt an der Donau und entdecken Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, historische Stätten und lernen Sie die Besonderheiten Ingolstadts kennen.
Table Quiz
Das Table Quiz ist der ideale Ausklag eines NuTa-Tages. Hier entdecken Sie Dinge, von denen Sie noch gar nicht wussten, dass Sie sie wissen. Das Table Quiz entführt Sie in die Welt des mehr oder weniger nützlichen Wissens fernab der HIS-Themen. Mit viel Spaß lösen Sie in kleinen Gruppen die großen Fragen, die die Menschheit beschäftigen könnten. Meistern Sie mit Schwarmintelligenz amüsante, skurrile und herausfordernde Fragestellungen und bringen Sie Ihr (un)nützes Wissen auf das nächste Level.
Referent:innen: Kai Thorhauer
NuTa-Party
Lassen Sie den Tagungstag beschwingt ausklingen. Bei der NuTa-Party feiern wir gemeinsam eine gelungene Tagung. Seien Sie dabei und erobern Sie die Tanzfläche: Unser DJ freut sich auf Ihre Musikwünsche.
Das hier dargestellt Programm spiegelt den aktuellen Stand der Planungen wider. Änderungen am Programm behalten wir uns vor.
Jetzt anmelden!
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf der NuTa in Ingolstadt.
Nutzen Sie zur Anmeldung bitte ausschließlich unser Online-Formular.