Navigation
Weiter zum Inhalt

NuTa

NuTa Hochschul-ERP – Ihre Finanz- und Personalverwaltung

26. bis 28. September 2023 | H+ Hotel Hannover

Tagungsprogramm

Hier finden Sie den aktuellen Stand des Programms der NuTa.


Programmtableau

Wann findet welche Veranstaltung statt? Diese zentrale Frage zur NuTa beantwortet unser Tableau, in dem Sie Informationen zum zeitlichen Ablauf der Tagung finden. Das Tableau können Sie als PDF herunterladen. Eine Beschreibung der Veranstaltungen finden Sie bei den Abstracts.

Tableau herunterladen

Das Tableau wurde am 15. September 2023 aktualisiert.


Veranstaltungen

Hier finden Sie den aktuellen Stand des Tagungsprogramms mit Informationen zu Inhalt und Referierenden. Die Programmpunkte sind nach Themen geordnet. Über die Links unten gelangen Sie direkt zu den entsprechenden Themenbereichen.


Erfahrungsberichte sind mit einem Glühbirnen-Icon gekennzeichnet.


Interaktive Formate, bei denen der Austausch im Fokus steht sind mit einem Sprechblasen-Icon gekennzeichnet.


Hochschul-ERP (Gesamtsystem)

Hochschul-ERP
Hochschul-ERP – Übersicht und Strategie

Das Hochschul-ERP der HIS eG bietet Möglichkeiten der Integration und Automatisierung von Prozessen in allen Bereichen der Hochschulverwaltung – von Finanzmanagement über Personalmanagement bis zur Kosten- und Leistungsrechnung. Dabei es ist einem steten Wandel mit immer neuen Anforderungen, unterworfen. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, welche Module und Prozesse Sie bei der Verwaltung Ihrer Hochschule unterstützen und welche Schwerpunkte in den nächsten Jahren gesetzt werden.
Referent:innen: Andreas Wiebusch, Folke-Gert Stümpel


Erfahrungsbericht | Hochschul-ERP
Das ERP-Projekt an der Universität Konstanz

Die Universität Konstanz nutzt seit langem das HIS-Finanz- und Personalmanagement. Neben der Einführung weiterer Module (u. a. Finanzbuchhaltung, Dienstreisemanagement) wird die bisherige Nutzung der Software auf den Prüfstand gestellt – Nutzung und Prozesse sollen optimiert werden. Um die Themen nicht einzeln, sondern mit einem ganzheitlichen Blick zu betrachten, wurde ein gemeinsames Projekt aufgesetzt, das in dieser Veranstaltung vorgestellt wird.
Referent:innen: Annette Manz (Universität Konstanz), Andreas Wiebusch


Hochschul-ERP
Referenzprozesse im Hochschul-ERP

Die Einführung einer neuen Software geht in vielen Fällen mit Veränderungen von Abläufen und Tätigkeiten einher. Auch wenn der Nutzungsumfang bewährter Software modernisiert werden soll, bietet sich die Chance, Abläufe effizienter und transparenter zu gestalten. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, eingespielte Hochschulprozesse zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Referenzprozesse bieten eine wichtige Orientierung, eine Software optimal zu nutzen und an den Abläufen in der Hochschulverwaltung auszurichten. Sie erfahren, welchen Mehrwert die Referenzprozesse bei der fachlichen Planung ihrer Hochschulprozesse im HIS-Projekt bieten. Zudem lernen Sie die Grundzüge des Hochschul-ERP-Referenzprozessmodells, den aktuellen Umsetzungsstand anhand ausgewählter Module und das prozessorientierte Vorgehen in unseren Projekten kennen.
Referent:innen: Jana Keller, Andreas Wiebusch

Hochschul-ERP
Workflows im Hochschul-ERP

Wie lange dauert es an Ihrer Hochschule, bis Papieranträge ihr Ziel erreichen? Warten Sie (zu) lange auf eine Antwort, nachdem Sie einen Antrag in Papierform gestellt haben? Die Lösung ist ganz einfach: Führen Sie das HIS-Workflowmanagement ein! Vom Dienstreiseantrag über die Dienstreiseabrechnung, den Urlaubsantrag, die Meldung einer Arbeitsunfähigkeit bis hin zum Rechnungseingang unterstützt das System unterschiedlichste Anträge. Im Rahmen dieser Veranstaltung erleben Sie an einem Beispiel aus der Abwesenheitsverwaltung die Vorzüge Workflowmanagements mit dem Hochschul-ERP. Anschließend erwartet Sie ein Ausblick auf die Weitertentwicklungen in diesem Bereich.
Referent:innen: Folke-Gert Stümpel, Arn Waßmann


Erfahrungsbericht | Hochschul-ERP
Das ERP-Projekt an der Universität der Künste Berlin

Die Berliner Universität der Künste setzt seit langem das HIS-Finanz- und Personalmanagement ein. Da u .a. die Beschaffung und elektronische Eingangsrechnungen sowie ein Dokumentenmanagementsystem eingeführt werden sollen, wurde mit der HIS ein Projekt aufgesetzt, in dem die neuen Themen und die bisherige Nutzung der Hochschul-ERP-Module einer Gesamtbetrachtung unterzogen werden. In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Einblick in das laufende Projekt.
Referent:innen: Sabine Ruppin-Neetzel, Benno Woskowski (beide Universität der Künste), Andreas Wiebusch


Austausch | Hochschul-ERP
Projektmanagement in Hochschul-ERP-Projekten

Im Fokus dieser Veranstaltung steht der gemeinsame Austausch zum Projektmanagement in Hochschul-ERP-Projekten. Hierzu stellen wir Ihnen zunächst das HIS-seitige Projektmanagement-Framework vor: Wie sieht unser aktuelles Projektvorgehen in Hochschul-ERP-Projekten aus und welche Projektmanagement-Hilfsmittel haben sich in der Zusammenarbeit zwischen HIS eG und Hochschule bewährt. Auf dieser Basis machen wir gemeinsam mit Ihnen einen Ausflug in Ihre Projekte und tauschen uns zu Ihren Projektmanagement-Erfahrungen aus.
Referent:innen: Dr. Verena Konz, Dr. Marc-Oliver Sonneberg

Hochschul-ERP
Integration von Dokumenten-
managementsystemen in das Hochschul-ERP

Machen Sie Ihre Hochschule fit für die digitale Zukunft: Verwalten Sie Ihre Dokumente papierlos in einem Dokumentenmanagentsystem! Eine eigens entwickelte offene Schnittstelle für das  Hochschul-ERP und das HISinOne-Campusmanagement ermöglicht das Anbinden von unterschiedlichen Dokumentenmanagementsystemen. In dieser Veranstaltung lernen Sie wesentliche Funktionen und Möglichkeiten dieser Schnittstelle kennen und erfahren anhand eines konkreten Beispiels, wie Sie von der Integration profitieren.
Referent:innen: Folke-Gert Stümpel


Hochschul-ERP
Der Weg ist das Ziel:
Die QIS-Web-Anwendung wird HISinOne

Die Reise hat längst begonnen: Die neuen Web-Oberflächen zu den Hochschul-ERP-Anwendungen werden in HISinOne-Technologie, die sich bereits im Campus- und Forschungssegment bewährt haben, erstellt. Neben den neuen Oberflächen werden auch weitere bewährte Infrastrukturen verwendet, bspw. zur Erzeugung von Bescheiden und Berichten, Aufträgen, Webservices, u.v.m. Sie erleben in diesem Vortrag eine abwechslungsreiche Fahrt durch die Infrastrukturen von HISinOne und erleben wie sich die neuen Web-Oberflächen, bspw. im Bereich der Stellenbewerbungen, anfühlen.
Referent:innen: Folke-Gert Stümpel, Arn Waßmann


Austausch | Hochschul-ERP
Austausch bayerischer Hochschulen 

In dieser Austauschrunde stehen die spezifischen Änderungen und Anforderungen an das Hochschul-ERP für das Bundesland Bayern im Fokus. Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion.
Referent:innen: Birgit Grunwald, Christian Heymer, Jens Tasche, Jens Friedrich 


Erfahrungsberichte sind mit einem Glühbirnen-Icon gekennzeichnet.


Interaktive Formate, bei denen der Austausch im Fokus steht sind mit einem Sprechblasen-Icon gekennzeichnet.

Nach oben


Finanzmanagement

Finanzmanagement
Digitalisierung von Beschaffungsprozessen

Entdecken Sie die Vorteile unseres integrierten Beschaffungssystems BES von der standortunabhängigen Erfassung von Bedarfsmeldungen über die Online-Bestellung bis zur Verarbeitung der digitalen Rechnung. BES unterstützt Sie bei während des kompletten Beschaffungsprozesses. Neben der Vorstellung des aktuellen Systems erwartet Sie ein Ausblick in die Zukunft mit einem Laborbericht zur Entwicklung von HISinOne-BES.
Referent:innen: Jörg Hoch, Monika Schräpel


Finanzmanagement
Finanz- und Anlagenbuchhaltung – Nutzen und Einführungskonzept

Das Hochschul-ERP vereint die kamerale Haushaltsbewirtschaftung mit der Möglichkeit eines handels- und steuerrechtlichen kaufmännischen Jahresabschlusses, Ob Bilanz mit Gewinn-und-Verlust-Rechnung oder Einnahmeüberschussrechnung: Mit dem Hochschul-ERP stehen Ihnen alle Möglichkeiten zur Verfügung. Neben dem kameralen Jahres­abschluss für den hoheitlichen Bereich erzeugen Sie kauf­männische Einzel­abschlüsse für Ihre Betriebe gewerb­licher Art. Wie Sie die Finanz- und Anlagenbuchhaltung des Hochschul-ERP einführen können, welche Schritte es zu gehen und welche zu beachten sind: Das erfahren Sie in diesem Vortrag.
Referent:innen: Frank Schenk, Peter Exner 


Austausch | Finanzmanagement
Konzeptworkshop E-Ausgangsrechnung 

Die elektronische Ausgangsrechnung ist bei HIS in der Konzeptionsphase. Wir möchten gerne Ideen mit Ihnen austauschen und Ihre Anregungen entgegennehmen. 
Referent:innen: Jens Tasche, Birgit Grunwald, Jens Friedrich


Austausch | Finanzmanagement
Austausch der KBS-Hochschulen

Diese Veranstaltung bietet den Rahmen für einen Austausch rund um die Kassenbewirtschaftung mit KBS. Wir freuen uns auf zahlreiche Anwender:innen aus diesem Bereich.
Referent:innen: Patrick de Brosses

Finanzmanagement
Never change a running system? Die Vorteile von COA in der Kosten- und Leistungsrechnung

Rund 95% der Hochschulen, die KLR-Software von HIS einsetzen, verwenden COB. Mit HISinOne-COA wurde die KLR-Software von HIS technologisch auf eine neue Stufe gestellt. Es wird Zeit für einen Wechsel. Doch warum sollte man wechseln, wenn COB einwandfrei läuft? Diese Frage wird in diesem Vortrag beantwortet. 
Referent:innen: Oliver Seegers


Finanzmanagement
Umgang mit Overhead und Projektpauschalen

Die Neuregelung der DFG-Verwendungsrichtlinien ab 01.01.2023 erfordert eine Erweiterung der automatischen Overheadbuchung (Programmpauschale PPS) in MBS. Die bestehende automatische Buchungsmöglichkeit deckt nicht den gesamten Buchungsprozess ab. Entscheidend ist, dass die geförderten Einrichtungen die DFG-Programmpauschale im allgemeinen Haushalt vereinnahmen. Der festgelegte, prozentuale Anteil eines Geldeingangs zur Overheadbuchung (Programmpauschale PPS) muss auf einen zentralen Titel zu 100 Prozent umgebucht werden. Von diesem zentralen Titel erfolgt dann die Entlastung der Hochschulkostenstellen, z. B. der zentralen Hochschulverwaltung. Für diese automatischen Umbuchungen haben wurde das Konzept erweitert, um auch in diesem Fall eine automatische Verarbeitung zu ermöglichen. In dieser Veranstaltung wird diese Neuerung vorgestellt und die Overheadverarbeitung am Livesystem demonstriert.
Referent:innen: Birgit Grunwald, Jens Tasche 

Erfahrungsbericht | Finanzmanagement
Der E-Rechnungsprozess an der Hochschule Köthen

Das Hochschul-ERP unterstützt alle Prozesse von der Rechnungsannahme bis zur Bezahlung. Genehmigungsworkflows können mit der zertifizierten HIS-Software oder alternativ in einer externen Software abgebildet werden. Sie erhalten Einblick in den Workflow digitaler Rechnungen von der Annahme bis zur Verbuchung. Darüber hinaus wird in einem Ausblick die elektronische Ausgangsrechnung behandelt. Im Anschluss erfahren Sie am Beispiel der Hochschule Köthen, wie der Rechnungseingangsprozess mit dem Hochschul-ERP umgesetzt werden kann. Die Hochschule setzt Rechnungscockpit und Workflow des Hochschul-ERP ein, in Verbindung mit d.velop als Dokumentenmanagementsystem und berichtet von Ihren Erfahrungen.
Referent:innen: Christian Städtler (Hochschule Köthen), Jens Friedrich, Frank Schenk


Finanzmanagement
Hochschulinnovationsgesetz und verdichtete Titelstrukturen in Bayern

Der Jahreswechsel 2023/2024 beinhaltet eine Verdichtung der Titelstruktur im Jahr 2024 aufgrund des Hochschulinnovationsgesetzes. Da im Jahr 2024 Auswertungen nach den Titelgruppen aus dem Haushaltsjahr 2023 notwendig sind, müssen diese Angaben zum Kapitel und der Titelgruppe bei der Buchung mitgeführt werden. In dieser Veranstaltung wird erläutert, wie MBS diese Anforderungen unterstützen wird und welche Punkte bei der Jahresübernahme der Konten und der offenen Posten zu berücksichtigen sind.
Referent:innen: Birgit Grunwald, Jens Tasche 


Erfahrungsberichte sind mit einem Glühbirnen-Icon gekennzeichnet.


Interaktive Formate, bei denen der Austausch im Fokus steht sind mit einem Sprechblasen-Icon gekennzeichnet.

Nach oben


Personalmanagement

Personalmanagement
Zeiterfassung & Mobile Working 

Zeit ist wertvoll. Daher sollte Zeit, die man sich nimmt, auch entsprechend erfasst und dokumentiert werden. Durch die Pandemie und den dadurch erhöhten Einsatz des Mobile Working sowie (geplante) Gesetzesänderungen haben sich Erweiterung an der elektronischen Zeiterfassung ergeben. Lernen Sie mit uns den SVA-Baustein zur Zeiterfassung (ZEB/QISZEB) in Verflechtung mit der Abwesenheitsverwaltung kennen und entdecken Sie die Neuerungen. Seien Sie gespannt auf die geplanten Weiterentwicklungen. 
Referent:innen: Dirk Bernds, Svea Lorenzen 


Personalmanagement
bwReise
Einführung des Dienstreisemanagements in Baden-Württemberg

Das Dienstreisemanagement soll in den nächsten Jahren an 41 baden-württembergischen Hochschulen eingeführt werden. Ein mehrjähriges Projekt zur Weiterentwicklung des Dienstreisemanagements flankiert die Einführungen der Software an den Hochschulen. In diesem Vortrag erhalten Sie einen Überblick über das Gesamtvorhaben „bwReise“ und Teilschritte zur Einführung. Wir möchten mit Ihnen Erfahrungen aus der ersten Einführungswelle teilen und geben Ihnen einen Ausblick über die geplanten Weiterentwicklungen des Dienstreisemanagements.
Referent:innen: Ivo Kekez (Universität Hohenheim), Dorothee Polte, Gordana Haverkamp


Personalmanagement
Austausch zu SVA

In dieser Veranstaltung findet ein offener Erfahrungsaustausch für und mit Anwender:innen der Personal- und Stellenverwaltung statt.
Referent:innen: Bernd Schröder, Dirk Bernds, Svea Lorenzen

Personalmanagement
Dienstreisemanagement – Von der Anmeldung bis zur Abrechnung

So bereiten Dienstreisen von Anfang an Freude – ab dem ersten Klick! Setzen Sie auf das Dienstreisemanagement im Hochschul-ERP und profitieren Sie von einem papierlosen Ablauf von der webgestützten Anmeldung über die Genehmigung bis hin zur Abrechnung. In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Überblick, zeigen Neuigkeiten und präsentieren Teile des Verfahrens am Live-System.
Referent:innen: Gordana Haverkamp, Marlis Grabau 


Personalmanagement
Statisch war gestern – Dynamik in der Abwesenheitsverwaltung   

Mit der dynamischen Abwesenheitsverwaltung eröffnen sich neue Möglichkeiten für das Personalmanagement. In dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie diese Möglichkeiten aussehen und welche Vorteile für Ihre Arbeitsabläufe sich eröffnen. Wir stellen Ihnen die Grundzüge und Vorteile der dynamischen Abwesenheitsverwaltung vor und erläutern, wie die Ablösung der statischen Abwesenheitsverwaltung stattfindet. Im Anschluss stehen die Auswertungsmöglichkeiten der dynamischen Abwesenheitsverwaltung im Mittelpunkt.  
Referent:innen: Bernd Schröder, Zahra Kiani 


Personalmanagement
Austausch rund um Reisekosten 

Das Reisekostenmanagement steht im Mittelpunkt dieser Austauschrunde. Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion mit zahlreichen Anwender:innen.
Referent:innen: Gordana Haverkamp, Marlis Grabau, Jens Greiner-Kaiser 

Personalmanagement
Ausflug ins Bewerbungsmanagement 

Wie erleben Kandidat:innen ihren Bewerbungsprozess in den neuen Angular-Dialogen? Wie lassen sich Stellenausschreibungen kollaborativ über die Weboberfläche erstellen? Wie können Gremien mit eingegangenen Bewerbungen arbeiten? Diesen und weiteren Fragen zu BWM/QISBWM möchten wir uns mit Ihnen in dieser Veranstaltung annehmen. Seien Sie neugierig auf neue und zukünftige Features. 
Referent:innen: Dirk Bernds, Svea Lorenzen 


Personalmanagement
Die eAU
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Seit dem 01.01.2023 gehört der „gelbe Schein“ der Vergangenheit an und Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen können für gesetzlich Versicherte nur in digitaler Form angefordert werden. Eine Erweiterung der Abwesenheitsverwaltung im Hochschul-ERP soll die Hochschulverwaltungen zukünftig bei der digitalen Verarbeitung von Arbeitsunfähigkeiten entlasten. Eine erste Schnittstelle zum eAU-Import steht mit dem Release 2023.06 zur Verfügung. Im Rahmen dieser Veranstaltung erfahren Sie, wie der aktuelle Entwicklungsstand des eAU-Imports als Teil der Abwesenheitsverwaltung aussieht und erhalten und einen Ausblick auf die weiteren Entwicklungen in diesem Bereich. 
Referent:innen: Folke-Gert Stümpel, Malte Müller 


Erfahrungsberichte sind mit einem Glühbirnen-Icon gekennzeichnet.


Interaktive Formate, bei denen der Austausch im Fokus steht sind mit einem Sprechblasen-Icon gekennzeichnet.

Nach oben


Weitere Veranstaltungen

Impulsvortrag
Aktuelle Themenfelder der Hochschuldigitalisierung – Herausforderungen und Erfolgsfaktoren

Am Beispiel des Produktportfolios der HIS eG beleuchtet der Vortrag wie die Digitalisierung der Hochschulverwaltungen heute und in Zukunft erfolgreich gestaltet werden kann. Anhand der  Weiterentwicklungsperspektive der HIS-Software werden aktuelle Themenschwerpunkte der Digitalisierung der Hochschulverwaltungen behandelt sowie erfolgsfördernde organisatorische Rahmenbedingungen aus Sicht eines Softwareherstellers diskutiert.
Referent: Dr. Lars Hinrichs


Wilkommen im Club: NuTa für Erstsemester
Sind Sie zum ersten Mal als Teilnehmer:in auf einer HIS-Nutzer:innentagung? Dann sind Sie hier richtig. Sie lernen andere „Erstsemester“ kennen und erhalten einen kurzweiligen Einblick in die HIS-Welt.
Referent:innen: Team Accountmanagement

Keynote
Was hat James Bond mit Cyberkriminellen gemeinsam?

Cem Karakaya ist Experte für Cyberkriminalität und war bei Interpol und der Internationalen Polizei-Vereinigung bereits direkt mit Internetkriminalität und deren Bekämpfung konfrontiert.

Nun knüpft der ehemalige Polizist aus München eine Verbindung zum wohl bekanntesten Agenten Großbritanniens und zeigt, an welchen Stellen die fiktiven Filme bereits Realität geworden sind. Cem Karakaya geht auf Digitalisierung und Mediennutzung ein, zeigt die aktuellen Maschen von Cyberkriminellen, die Gefahren in sozialen Netzwerken und die Bedeutung von Fake-News. Sie erfahren mit welchen Maßnahmen, Sie sich effektiv gegen Angriffe im und aus dem Internet schützen können – sowohl von James Bond als auch durch normale Kriminelle.
Referent: Cem Karakaya


Sonstige
"Darf es etwas mehr sein?": Neue Produkte und Dienstleistungen

Sie arbeiten produktiv mit dem HS-ERP und interessieren sich für weitere HIS-Serviceangebote, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern würden? Dann sind Sie in diesem Workshop herzlich willkommen. In einer dynamischen Diskussion stellen wir Ihnen unsere Ideen für Zusatzleistungen vor und möchten herausfinden, wo Ihre Anforderungen und Bedürfnisse liegen. Die Ideen und Vorschläge, die während des Workshops erarbeitet werden, sollen abschließend priorisiert werden und so die Grundlage für zukünftige neue Dienstleistungen und Produkte bilden. So können Sie proaktiv die Ausgestaltung neuer Angebote unterstützen.
Referent:innen: Dr. Tom Karasek, Marian Müller

Forschungsmanagement
Forschungsprojekte in HISinOne planen und kalkulieren

Die Zuschlagskalkulation ist ein neues Feature in HISinOne-COA, dass es in GX-Systemen nicht gegeben hat. Controller:innen und Forschungsmanager:innen haben nun ein Werkzeug in der Hand, mit dem Forschungsprojekte organisatorisch und finanziell mit HISinOne geplant werden können. In dieser Veranstaltung wird die Zuschlagskalkulation vorgestellt und es wird gezeigt, wie die Verknüpfung mit dem Forschungsmanagement HISinOne-RES geplant ist.
Referent:innen: Dr. Britta Ebeling, Oliveer Seegers


Business Intelligence
Die HISinOne-BI im Kontext des Hochschul-ERP

Die HISinOne-BI beantwortet Ihre Fragen zu Status und Entwicklung Ihrer Hochschule – ob strategisch oder operativ. Übersichtliche Auswertungen geben Ihnen einen schnellen Überblick und bieten jederzeit solide Entscheidungsgrundlagen. Sie erfahren, wie für Ihr Berichtswesen schon jetzt Daten aus Finanz- und Personalmanagement zusammengeführt werden können und welche Möglichkeiten sich durch die fortschreitende Integration nach HISinOne für Ihr Berichtswesen ergeben werden.
Referent:innen: Rüdiger Pfeilsticker 


Rahmenprogramm

Stadtrundfahrt Hannover
Lernen Sie Hannover kennen! Bei der Bustour lernen Sie die niedersächsische Landeshauptstadt näher kennen und erkunden die vielen Sehenswürdigkieten der Stadt. Es besteht die Möglichkiet, in der Stadt auszusteigen und dort den weiteren Abend zu verbringen.
 

Table Quiz
Das Table Quiz ist der ideale Ausklag eines NuTa-Tages. Hier entdecken Sie Dinge, von denen Sie noch gar nicht wussten, dass Sie sie wissen. Das Table Quiz entführt Sie in die Welt des mehr oder weniger nützlichen Wissens fernab der HIS-Themen. Mit viel Spaß lösen Sie in kleinen Gruppen die großen Fragen, die die Menschheit beschäftigen könnten. Meistern Sie mit Schwarmintelligenz amüsante, skurrile und herausfordernde Fragestellungen und bringen Sie Ihr (un)nützes Wissen auf das nächste Level.
Referent:innen: Kai Thorhauer

NuTa-Party
Lassen Sie den Tagungstag beschwingt ausklingen. Bei der NuTa-Party feiern wir gemeinsam eine gelungene Tagung. Seien Sie dabei und erobern Sie die Tanzfläche: Unser DJ freut sich auf Ihre Musikwünsche.

Nach oben


Das hier dargestellt Programm spiegelt den aktuellen Stand der Planungen wider. Änderungen am Programm behalten wir uns vor.