Navigation
Weiter zum Inhalt

Nutzertagung

Hochschul-ERP

16. bis 18. September 2025 | Maritim Hotel Ingolstadt

Tagungsprogramm 16. bis 18. September 2025

Hier finden Sie den aktuellen Stand des Tagungsprogramms mit Informationen zu Inhalt und Referierenden. Die Programmpunkte sind nach Themen geordnet. Über die Links unten gelangen Sie direkt zu den entsprechenden Themenbereichen. Bitte beachten Sie, dass das Programm den aktuellen Stand der Planungen darstellt. Änderungen behalten wir uns vor.


Erfahrungsberichte sind mit einem Glühbirnen-Icon gekennzeichnet.


Interaktive Formate, bei denen der Austausch im Fokus steht, sind mit einem Sprechblasen-Icon gekennzeichnet.

(02) Strategie 2030: Hochschul-ERP-Komponenten in HISinOne
Mit der Strategie 2030 werden alle QIS-Komponenten des Hochschul-ERP abgelöst und durch moderne HISinOne-Technologie ersetzt. Erste Komponenten erscheinen 2025. Wir geben Ihnen einen ersten Einblick in die Entwicklungen unter HISinOne und erläutern, welche Schritte in der Umstellung bzw. Neueinführung zu beachten sind. 
Referent:innen: Folke-Gert-Stümpel, Dr. Sven Gutow, Dr. Tom Karasek


(08) Referenzprozesse im Hochschul-ERP
Die Einführung einer neuen Software geht in vielen Fällen mit Veränderungen von Abläufen und Tätigkeiten einher. Auch wenn der Nutzungsumfang bewährter Software modernisiert werden soll, bietet sich die Chance, Abläufe effizienter und transparenter zu gestalten sowie die Herausforderung, eingespielte Hochschulprozesse zu verändern. 
Referenzprozesse bieten eine wichtige Orientierung, um eine Software optimal zu nutzen und an den Abläufen in der Hochschulverwaltung auszurichten. Der Vortrag zeigt, welchen Mehrwehrt die Referenzprozesse bei der fachlichen Planung ihrer Hochschulprozesse im HIS-Projekt bieten. Zudem lernen Sie die Grundzüge des Hochschul-ERP-Referenzprozessmodells und das prozessorientierte Vorgehen in unseren Projekten kennen. 
Referent:innen: Mareike Jensen, Jana Keller 


(19) Erfahrungsbericht:
Herausforderungen und Vorgehen bei der Gestaltung durchgängiger digitaler Prozesse mit dem Hochschul-ERP an der Universität Konstanz
Wie kann die HIS-Software als integraler Teil der Softwarelandschaft auch unter Berücksichtigung der Anforderungen digitaler Dokumentenverwaltung und User-Erwartungen an moderne Workflow-Unterstützung eingesetzt werden?
Die Auseinandersetzung mit dieser Fragestellung bewegt uns sicher alle. Wir sehen bei der Überarbeitung und Neugestaltung von Prozessen hin zu “durgängig digitalen Prozessen” als eine Aufgabe, bei der verschiedene Perspektiven beachtet werden müssen: Anpassung von Prozessen, Erweiterung der genutzten Dienste, Anbindung von Drittsystemen etc. Die ERP-Systeme der HIS eG stellen für uns auf dem Weg eine Komponente dar, die im Zusammenspiel mit den organisatorischen und technischen Themen betrachtet werden muss. In unserem „Werkstattbericht" erläutern wir unsere bestehenden Herausforderungen und erklären, wie wir diesen in der Zusammenarbeit mit der HIS eG begegnen.  
Referent:innen: Annette Manz (Universität Konstanz)


(15) Ablauf von Kleinprojekten zu zusatzfinanzierten Produktanforderungen 
Abstract folgt
Referent:innen: Birgit Wehrhahn, Zahra Kiani 

(05) Software-Qualitätssicherung im Hochschul-ERP
Ein zentraler Schritt auf dem Weg zu einer effizienteren und fehlerfreien Arbeitsumgebung im Hochschul-ERP liegt im Ausbau der Maßnahmen zur Qualitätssicherung. Hierzu zählt die Umstellung auf die bereits bei HISinOne etablierten und bewährten Qualitätssicherungsprozesse. Die Software wird durch die Implementierung von überarbeiteten Qualitätsstandards und -prozessen verbessert und steigert so auch die Zufriedenheit der Anwender:innen. In dieser Veranstaltung zeigen wir die Maßnahmen und die Motivation der Umstellungen und erläutern die Vorteile, die sich daraus ergeben. In einer dynamischen Diskussion können die optimierten Prozesse genauer besprochen werden. Gleichzeitig bietet sich den Hochschulen gleichzeitig eine gemeinsame Plattform zum Austausch von Erfahrungen und Perspektiven. 
Referent:innen: Venus Güden, Thomas Holz


(11) Austausch Projektmanagement im Kontext des Hochschul-ERP 
Im Fokus dieser Session steht der gemeinsame Austausch zum Projektmanagement in Hochschul-ERP-Projekten. Hierzu stellen wir Ihnen zunächst das HIS-seitige Projektmanagement-Framework vor: Wie sieht unser aktuelles Vorgehen in Hochschul-ERP-Projekten aus und welche Hilfsmittel haben sich in der Zusammenarbeit zwischen HIS eG und Hochschule bewährt. Auf dieser Basis machen wir gemeinsam mit Ihnen einen Ausflug in Ihre Projekte und tauschen uns zu Ihren Projektmanagement-Erfahrungen aus. 
Referent:innen: Dr. Verena Konz, Frank Willgeroth, Bianca Höfler-Hoang 


(24) Support-Prozess: Mit lösungsorientierter Kommunikation schnell und sicher zum optimalen Ergebnis
Abstract folgt.
Referent:innen: Birgit Wehrhahn, Bernd Schröder


(36) Einführungs- und Beratungsprojekte im Hochschul-ERP
Das Team Hochschul-ERP unterstützt Sie bei Ihren Digitalisierungsprozessen auf unterschiedliche Arten. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden Einführungs- und Beratungsprojekte. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Projektformen und -inhalte vor. Je nach Vorkenntnissen und Unterstützungsbedarf, von der Neueinführung bis hin zur Optimierung langjährig in Betrieb befindlicher Software. Ob für Erstanwender:innen oder Poweruser – wir bieten viele Möglichkeiten, auf Ihren individuellen Bedarf einzugehen. 
Referent:innen: Marian Müller, Dr. Sven Gutow


(39) Workshop:
Schulungen für das Hochschul-ERP neu denken
Schulungen und Workshops erleichtern Ihren Arbeitsalltag. Die HIS eG bietet bereits eine Fülle von Angeboten. Die digitale Welt ermöglicht Onlineschulungen, aber passt das Format für Ihre Themen und Situationen? Ist Frontalunterricht das passende Medium oder wünschen Sie sich mehr Austausch zwischen den Anwender:innen und Hochschulen? Helfen Sie uns dabei herauszufinden, welche Formate sinnvoll und gewünscht sind. Gemeinsam wollen wir die Schulungen der Zukunft gestalten. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Austausch! 
Referent:innen: Tessa Kulbarsch, Ferina Diersing, Peter Exner

(06) Dokumentenmanagement
In dieser Veranstaltung widmen wir uns dem Thema Dokumentenmanagement im Hochschul-ERP. Der Schwerpunkt liegt auf den Konfigurationsmöglichkeiten für neue Einrichtungen sowie auf der seit Version 2024.06 genutzten Schnittstelle über den ERP-Gateway.  Wir möchten die Gelegenheit nutzen, um aktuelle Praxisbeispiele, Konfigurationsdetails und erste Erfahrungen mit der neuen Schnittstelle vorzustellen. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich einen Überblick über die vorhandenen und neuen technischen Optionen verschaffen möchten.
Referent:innen: Leonardo Farajian


(30) KI im Hochschul-ERP
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Auch im Hochschul-ERP zeigen sich Anwendungsgebiete und HIS ist am Ball!  Unter Anderem arbeiteten wir an der Unterstützung unseres Workflowmanagements durch KI. Hier zeigen sich zwei Anwendungsgebiete:  

1. HIS befasst sich seit Langem mit dem Thema Workflowmanagement. Als problematisch hat sich Abbildung der Struktur der Hochschule (einfacher gesagt: wer bearbeitet wessen Antrag?) und das Sicherstellen der Aktualität dieser Struktur herausgestellt. Da an den Hochschulen zahlreiche Akteure mit den Systemen arbeiten und die Fluktuation in der Regel groß ist, erzeugt das laufend einen sehr großen Aufwand. Um diesen Aufwand zu minimieren, wurde von HIS das akteurbasierte Workflowmanagement entworfen und ist seit Jahren erfolgreich an den Hochschulen im Einsatz. Im Rahmen der Weiterentwicklung arbeiten wir nun daran, unter Verwendung eines neuronalen Netzes zu ermitteln, wer der nächste Akteur im aktuellen Workflow ist. 

2. Um einen Workflow zu starten (einen Urlaubsantrag zu stellen, eine Rechnung weiterzuleiten, eine AU-Meldung einzureichen, etc.), wird aktuell das HIS-Portal verwendet. Es wäre interessant, wenn anstelle des HIS-Portals ein großes Sprachmodel (Large Language Model, LLM) wie Chat GPT, Gemini oder Llama Verwendung finden würde. Hier könnten Anwender:innen freie Anfragen wie „Ich beantrage Urlaub vom 01.06.25 bis 15.06.25“ oder „Ich melde mich für heute AU“ erfassen und Antworten erhalten. Zurzeit untersuchen wir noch, wo solch eine Anfrage sinnvoll und möglichst medienbruchfrei erfasst werden kann. Hier bieten sich das LLM selbst, HISinOne oder Werkzeuge wie Teams an. 

Im Rahmen dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen den Entwicklungstand in Form einer Live-Präsentation. Da sich die Entwicklung noch in einem frühen Stadium befindet, möchten wir Ihnen gerne die Gelegenheit geben, unsere Arbeit zu beeinflussen. Soll HIS mehr in diese Bereiche investieren? Gibt es seitens der Hochschulen alternative Ideen? Haben wir die richtigen Werkzeuge gewählt? Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion. 
Referent:innen: Lars Büsselberg, Folke-Gert-Stümpel


Finanzmanagement

(04) Umsetzung der Mitteilungsverordnung in MBS ab 2025.06 
Die Bundesregierung hat am 25.09.2024 den vom Bundesfinanzministerium vorgelegten Entwurf der siebten Verordnung zur Änderung der Mitteilungsverordnung beschlossen. Die damit verbundenen Vorgaben haben wir in der Version 2025.06 unserer FSV-Software umgesetzt. Dafür mussten umfangreiche Erweiterungen der Tabellenstrukturen vorgenommen werden. Wir stellen Ihnen in diesem Vortrag die Möglichkeiten zur Meldung und zur Pflege ihrer mitteilungspflichtigen Daten vor.  

- Meldung und Kennzeichnung von Daten für das Jahr 2024 
- Meldung und Kennzeichnung für Daten in 2025 und für die Zukunft  

Mit Ausnahme von Bayern erfolgt die Meldung über die Elster/Konsens-Schnittstelle.  

Im Anschluss des Vortrags laden wir Sie zu einem Austausch über die Mitteilungsverordnung ein.
Referent:innen: Jens Tasche, Dirk Bernds


(16) Aktueller Stand zur IHV-Schnittstelle in Bayern und Ausblick für die Zukunft
 Ab dem 01.01.2024 wurde die erste Version der IHV (Integriertes Haushalts-Verfahren) in Bayern in Betrieb genommen. Die Weiterentwicklung und der Betrieb haben die HIS eG und die beteiligten Hochschulen vor einige Herausforderungen gestellt, da sie die bewährte Schnittstelle zum KABU-System ersetzten und sich viele Neuerungen im Detail ergaben. Wir möchten jetzt über den aktuellen Stand der Entwicklung und die kommenden Herausforderungen in der Zukunft informieren:  

- Aktueller Stand der Schnittstelle und des Prozesses zur Nutzung  
- Herausforderungen des Prozesses
- Ausblick auf zukünftige Anpassungen  

Im Anschluss bietet sich die Gelegenheit für einen Austausch mit den Expertinnen und Experten.   
Referent:innen: Jens Tasche, Birgit Grunwald


25 HISinOne-COA: Zuschlagskalkulation für Forschungsprojekte
Die Zuschlagskalkulation ist ein neues Feature in HISinOne-COA, dass es in GX-Systemen nicht gegeben hat. Controller:innen und Forschungsmanager:innen haben nun ein Werkzeug in der Hand, mit dem Forschungsprojekte organisatorisch und auch finanziell mit HISinOne geplant werden können. In dieser Veranstaltung wird die Zuschlagskalkulation vorgestellt und es wird gezeigt, wie die Verknüpfung mit dem Forschungsmanagement HISinOne-RES geplant ist.
Referent:innen: Oliver Seegers, Peter Exner, Dr. Britta Ebeling

(10) HISinOne-COA: Neuerungen
In HISinOne-COA hat sich einiges getan. Die Zuschlagskalkulation wurde mit der Möglichkeit, Weiterbildungsstudiengänge zu kalkulieren und eine Stundensatzkalkulation durchzuführen erweitert. Außerdem können Projekte zur Kalkulation direkt aus HISinOne-RES importiert werden. Es wurden – wie schon in COB – auch wieder kamerale Elemente aufgenommen. Desweiteren wurde die Usability verbessert. In dieser Veranstaltung stellen wir Ihnen die Neuerungen vor und erläutern, wie Sie davon profitieren können. 
Referent:innen: Oliver Seegers, Peter Exner


(18) FIBU: Gewinnermittlung mit der Einnahmen-überschussrechnung (§4(3) EstG)
BgAs mit höchstens 800.000 Euro Umsatz und höchstens 80.000 Euro Gewinn pro Jahr können eine vereinfachte Form der Gewinnermittlung verwenden: die Einnahmenüberschussrechnung nach §4(3) EStG.  Hochschulen, die bereits das FIBU-Modul der HIS eG einsetzen, können neben der Gewinnermittlung durch Betriebsvermögensvergleich nach §4(1) EstG (G+V und Bilanz) einfach diese Form der Gewinnermittlung parallel nachrüsten.   Die Veranstaltung gibt einen Überblick, wie die Finanzbuchhaltung in das kamerale System MBS eingebunden wird und wie es einfach um die EÜR erweitert werden kann. 
Referent:innen: Frank Schenk, Zahra Kiani 


(26) HISinOne-COA: Zuschlagskalkulation für Weiterbildungsstudiengänge
Wieviel Teilnehmer:innen brauche ich für einen Weiterbildungsstudiengang, damit dieser eine schwarze Null schreibt? Welche Gebühren kann ich nehmen, wenn ich 20 Teilnehmende bei einem Weiterbildungsstudiengang habe? 
In HISinOne-COA ist es jetzt möglich, eine Stundensatzkalkulation zu betreiben, d. h. die kleinste Zeiteinheit ist nicht mehr der Monat, sondern die Stunde. Mit diesen neuen Daten können auch Weiterbildungsstudiengänge, die ja auch wirtschaftliche Tätigkeiten sind und unter die Trennungsrechnung fallen, kalkuliert und finanziell geplant werden.  
Referent:innen: Oliver Seegers, Peter Exner


(37) Die Zukunft von KBS
KBS ist seit vielen Jahren ein zentraler Pfeiler der Hochschulfinanzen – und das wird auch so bleiben. Während der Nutzertagung möchten wir allen Anwendenden die Gelegenheit geben, Einblicke in Zahlen und Fakten rund um KBS zu erhalten. Wir zeigen zum Beispiel, wie viele Supportanfragen uns erreichen, an wie vielen Hochschulen KBS bereits im Einsatz ist. In den kommenden Monaten und Jahren werden wir Transparenz und Beteiligungsmöglichkeiten für unsere Community konsequent ausbauen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wo und wie Sie künftig ganz nah an der Weiterentwicklung von KBS mitwirken können – und wie wir mit diesen Impulsen das System Schritt für Schritt verbessern. 
Referent:innen: Falk Lachmann, Alireza Aghakhani, Evan Schulz

(12) Umgang mit Overhead und Projektpauschalen
 In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, wie das Hochschul-ERP Sie beim Umgang mit Overhead und Projektpauschalen unterstützt. Aufgrund der Neuregelung der DFG-Verwendungsrichtlinien haben wir die Möglichkeit der automatische Overheadbuchung (Programmpauschale PPS) in MBS erweitert. Die geförderten Einrichtungen müssen die DFG-Programmpauschale im allgemeinen Haushalt auf einem zentralen Titel vereinnahmen.  Von diesem zentralen Titel erfolgt dann die Entlastung der Hochschulkostenstellen, z. B. der zentralen Hochschulverwaltung.  

Wir bieten damit zwei Varianten an: 
- Die bisherige einstufige Variante mit einer direkten Overheadumbuchung vom Projekt auf die zu entlastenden Kostenstellen/Projekte. Die Entlastung bzw. Belastung erfolgt über die Umbuchung von Ausgaben oder Einnahmen. 

- Die zweistufige Variante mit einer Geldeingangsumbuchung vom Projekt auf einen zentralen Einnahmetitel. Von dort erfolgt die Entlastung der Kostenstellen im Landeshaushalt über Verstärkungsbuchungen (GV- und SZ-Buchungen). Außerdem haben wir die Einrichtung der Systemschlüssel geändert. Wir stellen den neuen Pflegedialog vor, der die Konfiguration vereinfacht.  
Referent:innen: Birgit Grunwald, Tessa Kulbarsch 


(22) HISinOne-BES 
In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen einen Einblick in die Zukunft der Beschaffung mit HISinOne-BES. 
Referent:innen: Monika Schräpel, Jörg Hoch


(29) Erfahrungsbericht PPS in Erlangen 
Vorstellung der Erlanger PPS/Overheadverarbeitung mit Ausblick auf künftige Erweiterungen (Gemeinkostenumbuchungen) Standard Praxisbeispiele und Sonderfälle sowie dem Umgang mit diesen Besondere Lösung für DFG-Mittel via Kompensationspauschalen mit Resteeinzug. 
Abschließend kann über ein über alle HISinOne-Produkte gemeinsames oder doch besser ein getrenntes Betriebskonzept diskutiert werden.
Referent:innen: Heike Freitag, Peter Haselmann (Universität Erlangen)


Personalmanagement

(09) Kaum veröffentlicht, schon überholt – eAU-Schnittstelle 2.0
Seit der Version 2023.12 unterstützt SVA die elektronische Verarbeitung von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen (eAU) von Versicherten gesetzlicher Krankenkassen. Seitens des Dienstleisters dieser Krankenkassen wurde die Schnittstellenstruktur zum 01.12.2025 in großem Umfang neu strukturiert. SVA hat mit der Version 2024.12. seine Schnittstelle an die Vorgaben der ITSG GmbH angepasst und zusätzlich Komfortfunktionen implementiert, die die manuellen Vorgänge hochschulseitig minimieren werden. Erfahren Sie in dieser Veranstaltung, welche Vorteile Ihnen diese Form der Abwesenheitsverwaltung bietet und wie Sie diese in Ihre Arbeitsabläufe integrieren.
Referent:innen: Malte Müller, Bernd Schröder


(28) RKA: REV-Tool - Manipulation von Datenbanken 
Manipulationen von Datenbanken sind eine reelle Gefahr in der Hochschulverwaltung.  Das REV-Tool bietet Möglichkeiten, diesen Manipulationen nachzugehen. Wir zeigen Ihnen, wie man das REV-Tool aus RKA-Sicht nutzen kann. 
Referent:innen: Jens Greiner-Kaiser, Gordana Haverkamp, Serdar Bulut


(34) Erfahrungsbericht: 
Best Practice Benutzerverwaltung: 4791 Nutzende in HIS-FSV GX
In dieser Veranstaltung wird die fast vollständig automatisierten Erlanger Benutzerverwaltung für FSV und COB unter Verwendung von HIS- und PostgreSQL-Techniken und eigenen kleinen Hilfsroutinen dargestellt. Die Benutzer werden dabei über eine eigene Schnittstelle aus dem IdM-System in die FSV-Datenbank geschrieben, mit Rechten über Rollen versorgt und mit dem Adm-Tool mit passenden Views auf eingeschränkte Buchungsstellen ausgestattet. Dazu wird die Einrichtungsbasierte Rechteverwaltung mit Rechtestellen und Sonderrechte mit Sonderrechtestellen ebenso gezeigt, wie der Aufbau von Menüs für Auskunft und Buchungen. Ergänzend wird gezeigt, wie spezielle Funktionen in FSV für einzelne Anwenderinnen und Anwender einzelner Einrichtungen freigeschaltet werden können. Als Abrundung wird gezeigt, wie Nutzerbasierte Spezialrechte vergeben werden. 
Referent:innen: N. N.

(14) Abwesenheitsverwaltung goes HISinOne 
Der dezentrale Bereich des Hochschul-ERP wird sukzessive von QIS zu HISinOne überführt. Erfahren Sie, wie das Stellen von Abwesenheitsanträgen mit der neuen Oberfläche aussieht, wie Krankmeldungen und Urlaubsanträge im Auftrag von statten gehen können und in welchem Design der neue Abwesenheitskalender daherkommt. Während die Funktionen zunächst dieselben wie in QIS-SVA bleiben, hält die neue Oberfläche angenehme Überraschungen in punkto User-Experience bereit.  
Referent:innen: Svea Lorenzen, Dirk Bernds, Bernd Schröder 


(32) Dezentrale Verwaltung von Hilfskräften und Lehrbeauftragten
Die Verwaltung von Hilfskräften und Lehrbeauftragten ist ein Massengeschäft und selten fallen in diesen Personengruppen „komplizierte“ Aufgaben, Höhergruppierungen, Entfristungen, Reduzierungen der Arbeitszeit, etc. in der Personalverwaltung an. Das hat uns dazu bewogen, gemeinsam mit der Uni Ulm, ein Modul zu entwickeln, mit dem zumindest die Einstellung von Hilfskräften und Lehrbeauftragten an die Institute verlagert werden kann. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir Ihnen die neue Version in HISinOne-Technologie vorstellen. Passend zu diesem Vortrag gibt die Universität Ulm im Rahmen dieser Tagung einen Erfahrungsbericht (Veranstaltung 33).
Referent:innen: Folke-Gert Stümpel, Lars Büsselberg, Sepideh Kargar


(38) Werkstattgespräch: Personalmanagement-Referenzprozesse 
Das Hochschul-ERP-Referenzprozessmodell hat sich als erfolgreiches Werkzeug in der Einführung bewährt. Da Prozesse im Personalmanagement wie die Verlängerung von Krankmeldungen oder die Abbildung von drittmittelfinanzierten Beschäftigungsverhältnissen an Hochschulen ganz unterschiedlich gestaltet sein können, möchten wir Ihnen ausgewählte Referenzprozesse vorstellen. In diesem Werkstattgespräch laden wir Sie ein, direktes Feedback zu geben und gemeinsam mit uns zu diskutieren. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Erfahrungen auszutauschen und die Prozesse weiterzuentwickeln! 
Referent:innen: Mareike Jensen, Bernd Schröder

(23) Klarheit mit der Übersicht Mitarbeitende
Wer aus meinem Team hat sich heute mobil eingestempelt? Wie gestaltet sich die Abwesenheitsverteilung? Wie steht es um das Zeitguthaben meiner Crew? Mit der Übersicht Mitarbeitende in QIS-SVA können Sie genau diese Fragen beantworten. Wir zeigen Ihnen die vielen optionalen Möglichkeiten, die Ihnen die Funktion bietet und erläutern, wie Sie in der Praxis von der Übersicht Mitarbeitende profitieren. Darüber hinaus freuen wir uns auf Ihre Beiträge aus der Praxis!  
Referent:innen: Svea Lorenzen, Dirk Bernds


(33) Erfahrungsbericht:
Einführung und Betrieb der dezentralen Verwaltung von Hilfskräften und Lehrbeauftragten an der Uni Ulm 
Die Universität Ulm und HIS haben gemeinsam ein Modul entwickelt, um Hilfskräfte und Lehrbeauftrage dezentral verwalten zu können. Dieses Modul wird im Rahmen der Veranstaltung „Dezentrale Verwaltung von Hilfskräften und Lehrbeauftragten“ vorgestellt (Veranstaltung 32). Bereits seit geraumer Zeit wird die erste Version dieses Moduls (QIS-Technologie) an der Uni Ulm produktiv eingesetzt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden Erfahrungen, die beim Einrichten und im Betrieb gesammelt wurden, geteilt. Unter anderem werden die folgenden Punkte beleuchtet: Einrichten und Pflege des Workflows, Verwaltung von Dokumenten, Rechtemanagement sowie Attributumfang. 
Referent:innen: Marcus Link (Universität Ulm), Lars Büsselberg, Folke-Gert Stümpel, Sepideh Kargar


Infrastruktur und weitere Veranstaltungen

(01) Eröffnungsveranstaltung und Tagungsimpuls
Starten Sie gemeinsam mit dem HIS-Team in drei spannende Veranstaltungstage. Lassen Sie sich von unserem fachlichen Impulsvortrag inspirieren und erfahren Sie, was Sie in den kommenden Tagen erwartet. 
Referent:innen: HIS-Team


(13) HISinOne-BI:
Was ist neu in der HISinOne-BI?
Erhalten Sie einen Überblick über die wesentlichen Änderungen der HISinOne-BI in den letzten Versionen und einen Einblick in die kommende Entwicklungsplanung unserer Business-Intelligence. 
Referent:innen: Rüdiger Pfeilsticker


(31) Infrastruktur:
Technisch vereint: Die gemeinsame Infrastruktur von HISinOne im Fokus 
HISinOne vereint verschiedene Produktbereiche der Hochschulwelt auf Basis eines gemeinsamen Frameworks. Die Herausforderung besteht dabei nicht nur in der technischen Integration neuer Module, sondern auch in der Aufrechterhaltung der Kompatibilität mit bestehenden Desktop- und QIS-Anwendungen. Ziel ist der Aufbau und die Nutzung einer einheitlichen Infrastruktur, die produktübergreifend – insbesondere im Forschungs- und Campusmanagement wie auch im Hochschul-ERP – eingesetzt werden kann. Der Vortrag bietet einen übergreifenden Einblick in die aktuellen Entwicklungen, stellt zentrale Komponenten der gemeinsamen Infrastruktur vor und gibt einen Ausblick auf die nächsten Schritte zur weiteren Harmonisierung innerhalb der HISinOne-Landschaft.  
Referent:innen: Arn Waßmann, Alexander Sotek, Conrad Kostecki 


(27) HIS-SaaS: Qualität aus der Cloud
M
it HIS-Software as a Service, der Cloud-Dienstleistung der HIS eG, profitieren Sie von unserem Know-how und haben endlich mehr Zeit für zentrale Aufgaben. Für den standardisierten Betrieb der HIS-Applikationen wird seit 2004 eine Plattform bereitgestellt, die eine optimale Leistungserbringung gegenüber Studierenden, Mitarbeitenden und Angestellten gewährleistet. Erfahren Sie in diesem Vortrag mehr über das Dienstleistungsangebot von HIS-SaaS. 
Referent:innen: Dennis Trautmann

(03) Willkommen bei HIS: Wir lotsen Sie durch den HIS-Dschungel
Sie sind zum ersten Mal auf einer Nutzertagung und/oder arbeiten erst neu mit HIS-Software? Dann sind Sie hier richtig. Diese Willkommensveranstaltung ist die perfekte Gelegenheit, um in einem lockeren Rahmen Netzwerke zu knüpfen und HIS sowie die HIS-Produkte kennenzulernen. Wir zeigen Ihnen, wie sie sich im HIS-Dschungel zurechtfinden - ganz ohne „Ich bin ein Star, holt mich hier raus“ zu rufen. 

Referent:innen: Julia Schlüter, Marian Müller, Peter Zander-Walz


(20) HISinOne-BI
Praxislabor HISinOne-BI
Erleben und testen Sie die HISinOne Business-Intelligence in der Praxis. Setzen Sie verschiedene BI-Tools ein, um Fragestellungen aus dem Ressourcenmanagement zu lösen. Unsere Coaches unterstützen Sie und geben Tipps aus der Praxis.
Referent:innen: Rüdiger Pfeilsticker


(41) Keynote
Informationen folgen
Referent:innen: N. N.


(35) Infrastruktur:
 Integrierte Sanktionslistenprüfung in HISinOne – Aktueller Planungsstand
Sanktionslisten sind offizielle Verzeichnisse, in denen Personen, Organisationen, Gruppen oder Wirtschaftsgüter erfasst sind, gegen die wirtschaftliche oder rechtliche Maßnahmen verhängt wurden. Zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben ist sowohl beim Anlegen neuer Datensätze als auch im Rahmen regelmäßiger Prüfungen sicherzustellen, dass keine Beziehung zu sanktionierten Einträgen besteht. 
In dieser Veranstaltung werden die konkreten Pläne zur technischen Umsetzung der Sanktionslistenprüfung vorgestellt. Die dafür erforderlichen Funktionen soll über eine zentrale Infrastruktur in HISinOne bereitgestellt werden, sodass alle Produktbereiche – darunter das Hochschul-ERP, das Campusmanagement und das Forschungsmanagement – auf diese zugreifen können.  
Referent:innen: Alexander Sotek, Arn Waßmann 

(07) HISinOne-BI:
Gruppen-Speeddating für BI-Admins und andere BI-Verantwortliche
Sie wollen über Ihren Lieblingsbericht erzählen? Oder wie bei Ihnen die Kollegen in den Fachbereichen geschult wurden? Sie suchen den entscheidende Trick, um die Datenqualität zu verbessern? Sie brauchen noch eine Idee, um …? In diesem Format geben wir Ihnen die Möglichkeit zum Netzwerken und zum Austausch rund um die HIS-Business Intelligence.  
Referent:innen: Rüdiger Pfeilsticker


(21) Infrastruktur:
Empfehlungen für den erfolgreichen Betrieb von HISinOne
HISinOne wird seit über einem Jahrzehnt erfolgreich im Campus- und Forschungsbereich an zahlreichen Hochschulen betrieben. Aus diesen langjährigen Erfahrungen lassen sich klare Empfehlungen für einen stabilen und effizienten Betrieb ableiten. In diesem Vortrag werden bewährte Best Practices vorgestellt, insbesondere mit Blick auf die technische Betriebsarchitektur. Schwerpunkte bilden dabei:  

- die Drei-Säulen-Architektur (Frontend, Applikationsserver, Datenbank),  
- eine konsistente Versions- und Releasesteuerung,  
- sowie der Betrieb und die Konfiguration von Datenbank- und Applikationsservern.  

Diese Empfehlungen helfen dabei, Ausfallsicherheit, Wartbarkeit und Skalierbarkeit im produktiven Einsatz von HISinOne zu gewährleisten. Abschließend kann über ein über alle HISinOne-Produkte gemeinsames oder doch besser ein getrenntes Betriebskonzept diskutiert werden.
Referent:innen: Conrad Kostecki, Arn Waßmann


(42) Infrastruktur:
Vorstellung: Rollen- und Rechtemanagement in HISinOne
Das Rollen- und Rechtemodell in HISinOne unterscheidet sich grundlegend von den bisherigen Ansätzen in den QIS-Anwendungen und den Desktop-Programmen. In diesem Vortrag wird das Konzept detailliert erläutert – mit besonderem Fokus auf die dezentrale Verwaltung von Berechtigungen durch die Fachbereiche. Darüber hinaus werden Möglichkeiten zur zusätzlichen Absicherung besonders sensibler Rollen vorgestellt. Abschließend wird auch auf die Integration von Rollen und Rechten in bereichsübergreifende Prozessen eingegangen, insbesondere im Zusammenspiel zwischen SVA und dem Campus- bzw. Forschungsmanagement.  
Referent:innen: Alexander Sotek, Conrad Kostecki


Jetzt anmelden!

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz auf der Nutzertagung Hochschul-ERP
Nutzen Sie zur Anmeldung bitte ausschließlich unser Online-Formular.

zur Anmeldung

Nach oben